Hallo.
Adressblöcke, wie ich sie kenne, zum Beispiel in Briefköpfen, sehen immer wie folgt aus (um bei dem Beispiel zu bleiben):
Der Name
Diestraße 0
00000 Derort
Die Leerzeile ist ein Liebling der Post und lediglich bei Zieladressen gängig, wenngleich nicht notwendig.
Und um einmal von der Beispieladresse loszukommen, stell dir doch einfach mal vor, wie ein der deutschen Sprache nur eingeschränkt mächtiger eine Adresse wie die folgende sinnvoll um eine Zeile kürzt, weil seine Adressdatenbank zu wenig Platz dafür bereit hält:
XYZ GmbH
Gesellschaft für dies und das
Im Industriegebiet Ganzweitdraußen
Diestraße 0 (im Hof)
00000 Derort-Stadtteil
Diese Adressen sind in den oft hochschulnahen technikorientierten Gewerbe-/Industrie/-Technologie-"Parks"/-gebieten übrigens gängig, wie ich aus leidvoller Erfahrung als Gestalter von Briefbögen, Visitenkarten etc. berichten kann. Auch das Weglassen von Hausnummern bei kleinen Straßen und das Nennen von "Eigennamen" einen Hauses oder kurze Lagebeschreibungen à la "Ecke A/B" gehören zu diesen Informationen, die eigentlich sogar offen gekennzeichnet werden sollten, bei den dies jedoch meist aus gestalterischen Gründen unterbleibt.
Mit einer Definitionsliste, so wie du sie verwendest, zeichnest du zusätzlich nur implizit vorhandene Informationen aus (die Bedeutung der einzelnen Adresszeilen).
Genau das tut das "alt"-Attribut auch.
Das mag in einer Umgebung, in der das wichtig ist, eine gute Idee sein. In einem XML-Dokument zum Beispiel, in dem mehrere Adressdaten festgehalten werden sollen, mit dem Ziel, Abfragen darauf zu realisieren wie »Wie viele Personen leben in Derort?«. Oder in einem HTML-Dokument, wenn es darum geht, Teile der Adresse per CSS differenziert formatieren zu können. Aber auch dann würde man womöglich eine andere Art der Auszeichnung wählen.
Es steht dir frei das zu tun, auch wenn ich die von mir eingebrachte Idee für eine sinnvolle halte.
Natürlich ist HTML nicht für die Darstellung von Inhalten gedacht. Aber man sollte die Defaultdarstellung von Elementen im Auge behalten und darauf achten, dass man es mit der Auszeichnung impliziter Information nicht übertreibt.
Was ist übertrieben, was nicht? Diese Grenze wird wohl jeder selbst ziehen (müssen), da es keine Norm dafür gibt.
So kenne ich zum Beispiel kaum eine Seite, die ihren Navigationsblock zusätzlich noch mit
<h2 style="display:none">Navigation</h2>
überschreibt, obwohl das im Hinblick auf die Struktur der Seite durchaus sinnvoll sein könnte.
Und weil die meisten diese oft sinnvolle Ergänzung -- hattest du nicht auch anderswo auf http://www.w3.org/Consortium/Offices/Germany/Trans/WAI/webinhalt.html und besonders auf den Punkt der Möglichkeit, die Navigation in textbasierten Browsern zu überspringen, hingewiesen? -- sparen, soll man auch andere Nachlässigkeiten begehen?
Meine Navigationsleiste hat übrigens eine versteckte Überschrift -- schon deshalb, weil auf meinen Seiten einige verlinkte Listen kurzer Begriffe stehen, die eine Verwechselung begünstigen würden.
MfG, at