Hallo Martin.
Das Gegenteil wäre angebrachter: Leute, seid kritischer, skeptischer. Traut euch, sicherheitshalber auch mal "nein" zu sagen, wenn ihr nicht genau wisst, was da läuft.
Gänzliche Zustimmung meinerseits.
Ja doch, ich glaube, das ist ein typisches Symptom unserer sogenannten Zivilisation: Wir _lassen_ am liebsten denken.
Und das Geschäft für Dienstleister boomt. Schöne neue Welt.
[...] suche ich stets nach einfachen gepackten Archiven.
Das ist schon viel wert. Aber was die Programme beim ersten Start so alles anstellen, sagt dir dann auch keiner.
Absolut richtig. Aber in meinen Augen ist die Installation noch immer der undurchsichtigste Vorgang bei der Nutzung von Software. Natürlich gibt es seit Längerem auch Installer, die während des Setups zeigen, was sie installieren. (Hier besonders hervozuheben ist der Nullsoft-Installer.)
*Dass* ich natürlich dennoch weder bei der Installation noch beim Ausführen des eigentlichen Programmes genau wissen kann, was es eigentlich tut, ist ein weiteres Problem. OSS ist *eine* mögliche Lösung, Vertrauen eine andere.
Genau das ist IMHO das Schöne an diesem Konzept: Jede Applikation, die eine bestimmte Standardbibliothek nutzt, erwartet diese Bibliothek in einer ganz bestimmten Version. Also soll sie sie bitte auch in genau der Version vorfinden.
Aus diesem Blickwinkel habe ich dies in der Tat noch nicht betrachtet.
Viele Probleme mit Windows-Applikationen beruhen darauf, dass Bibliotheken, die von mehreren Programmen genutzt werden, einfach aktualisiert, also de facto gegen etwas anderes ausgetauscht werden. Wer garantiert mir, dass die Anwendung XY auch mit der neueren Version der Bibliothek anstandslos funktioniert?
Wo du Recht hast …
Dieses Argument könnte meine Bedenken bzgl. der redundante Haltung der Bibliotheken zerstreuen. Doch mir fehlt einfach noch der praktische Eindruck einer solcherart gestalteten systemweiten Paketverwaltung.
Nicht umsonst verschiebe ich DLLs, die ein Programm bei der Installation im Windows-Verzeichnis ablädt, grundsätzlich nachher ins Programmverzeichnis.
Und wie erkennst du diese? Und holst du dir die Original-Dateien aus einem Backup, wenn ein Programm die System-Dateien überschrieben hat?
Einen schönen Mittwoch noch.
Gruß, Ashura
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/