Moin,
Da habe ich, wie gesagt, andere Erfahrungen gemacht.
Das interessiert mich ;) Würdest du da näher drauf eingehen?
Hast du es denn schonmal probiert?
Davon ab: wenn 1000 Leute ihrem Abgeordneten einen Brief schreiben, dann wird etwas passieren. Davon kannst du ausgehen.
Ich werde es mal versuchen, kann ja nicht schaden :)
Das zeigt aber, dass Demokratie da durchaus funktioniert.
Und Lobbyismus.
Nach 3 Jahren Schweiz denke ich nicht, dass in Deutschland Volksentscheide funktionieren würden. Dazu sind wir zu Anfällig für Populismus und gruppendynamische Prozesse („Stammtisch-Gerede”). Das ist ja schon in der Schweiz ein Problem, und die sind es gewöhnt, regelmässig abstimmen zu gehen.
Für Populismus und Manipulation ist jede psychologische Masse anfällig. Und daraus leitete schon Gustave Le Bon Ende des 19. Jahrhunderts ab:
"Würden die Erfordernisse des Alltagslebens nicht eine Art unsichtbarer Leitung der Dinge
darstellen, dann konnten die Demokratien nicht bestehen." (Psychologie der Massen)
Grüße Marco
Ich spreche Spaghetticode - fließend.