Hallo,
da oben steht, man soll schon mal in selfhtml gelesen haben, aber das man auch selber in Gesetze schauen soll, wuste ich nicht ,-)))))))))
Nein, im Ernst, erstmal Danke!!! Ich gebe zu, ich fange gerade erst langsam an, und habe mir nur die von Julian verlinkten Erläuterungen angesehen. Die von Dir zitierte Beschreibung des Geltungsbereiches der Definition (jetzt verwurschtel ich mich gerade ;-)).... deckt sich auf jedenfall mit meinem Rechtsempfinden. Wenn man Besucher "schützen" möchte und da gesetzlichen Handlungsbedarf sieht, dann sollte es egal sein, ob der Besucher sich auf einer privaten oder kommerziellen Seite befindet. Auch ist die Trennung zwischen "privat" und "komemerziel" kaum immer einwandfrei festlegbar, auch deswegen ist eine allgemein gültige Regelung wünschenswerter.
Visitenkarten decken sich aber auch mit der Definition. Es handelt sich um einen Informationsdienst (ich informiere "über mich"), bestehend aus Daten wie im Gesetzt beschrieben und werden zur individuellen Nutzung angeboten. ("kucken mit die Augens" ist auch eine Nutzung)
_______
Muß es wirklich sein, daß man den Besucher schon bevor er etwas zu
sehen bekommt, mit Cookies bombardiert? Welchen Sinn hat das und
warum kann man nicht vorher fragen?
In den meisten Fällen ist es doch eher die Faulheit des Betreibers »» als der unausweichliche Zwang.
Nicht unbedingt Faulheit. Bei mir wird auf einer meiner Seiten immer dann ein Cookie gesetzt, wenn der Benutzer zum spielen eine Maustaste drückt. (wer meine Seite kennt: einen Stempelabdruck erzeugt)
Nun könnte ich auf diese "Voreinstellung" der Seite auch verzichten und sinngemaß auf der Seite fragen "Stempelabdrücke fürs nächstemal speichern?" und dann einen cookie setzen. Aber damit habe ich den benutzer nicht wirklich informiert. (Ich mache das so auf der Kuehlschrankseite von mir....) Ich muß ihm also eigendlich erklären, daß ich einen cookie setze UND was das bedeutet. Denn ein großteil meiner Besucher weiß auch nicht, was ein cookie ist. Also muß ich ihm das erklären. und auf die Gründe aufmerksam machen, warum das überhaubt interesant für ihn ist, also die potentielle Mißbräuche vergegenwärtigen. ... wo soll das aufhören? Ich möchte den besucher meiner Seite mit so wenig Internet-Technik belasten wie es geht.
Nur nachfragen, ob er was gegen cookies hat, reicht lange nicht, dann kann man es auch lassen. Leute, die wissen, was cookies sind und entsprechend kritisch sind, regeln das eh Browserseitig.
Chräcker
http://www.Stempelgeheimnis.de
--
SELF-TREFFEN 2002
http://www.rtbg.de/selftreffen/
http://www.megpalffy.org/temp/penneninhh.html