Tach auch,
Nun könnte ich auf diese "Voreinstellung" der Seite auch verzichten und sinngemaß auf der Seite fragen "Stempelabdrücke fürs nächstemal speichern?" und dann einen cookie setzen. Aber damit habe ich den benutzer nicht wirklich informiert. (Ich mache das so auf der Kuehlschrankseite von mir....) Ich muß ihm also eigendlich erklären, daß ich einen cookie setze UND was das bedeutet. Denn ein großteil meiner Besucher weiß auch nicht, was ein cookie ist. Also muß ich ihm das erklären. und auf die Gründe aufmerksam machen, warum das überhaubt interesant für ihn ist, also die potentielle Mißbräuche vergegenwärtigen. ... wo soll das aufhören? Ich möchte den besucher meiner Seite mit so wenig Internet-Technik belasten wie es geht.
Mir hat's vorhin die Antwort zerhackt und dann musste ich in eine Besprechung. Danke fuer die schoene Zusammenfassung meiner Antwort ;-) Oder ich gehe sogar noch ein bisschen weiter: Auf Soenkes Seite werde ich naemlich auch nicht auf den Cookie hingewiesen. Da steht nur "Aenderungen darstellen" (oder sowas) und dahinter ist eine Checkbox. Was passiert wenn ich diese Box auswaehle, darueber werde ich nicht aufgeklaert, zumindest nicht auf der Seite. Dazu muss ich erst das Impressum finden und das alles durchlesen. Und der unbedarfte Computernutzer duerfte das auch nicht alles verstehen.
Nur nachfragen, ob er was gegen cookies hat, reicht lange nicht, dann kann man es auch lassen. Leute, die wissen, was cookies sind und entsprechend kritisch sind, regeln das eh Browserseitig.
Was kann man auch lassen, die Cookies oder das nachfragen? Ich schaetze mal die Cookies, denn wenn Du ohne Erklaerung fragst werden die meisten denken es handelt sich um irgendwas boeses und es verneinen ;-)
Gruss,
Armin