Hallo Mathias,
und immer noch auf der Suche nach einem netten deutschen Begriff für das
Element div.
Kurz zur Erklärung:
Ich war es leid, immer die Codewörter im normalen Text hier im Forum zu
verwenden, weswegen ich nach deutschsprachigen Alternativen suche. Da
die direkten Übersetzung den Gehalt des Wortes dann doch nicht so toll
wiedergeben, war ich also auf der Suche nach besseren Alternativen.
Weswegen ich gestern abend während eines kleinen Zwischenspiels im
Chat eine Minidiskussion (eher einen Monolog) losgelassen habe.
SELFHTML bezeichnet das div-Element als 'Allgemeines Block-Element'.
Im Chat kam ich dann zu der Alternative 'Gruppierendes Block-Element',
da so auch die Bezeichnung 'Grouping Element' aus dem HTML 4 Standard
mit aufgenommen wird, die dem Zweck des div-Elementes näher kommt.
Wo das Hauptargument der CSS-Prediger immer ist, dass Tabellen ursprünglich
nicht für das Layout gedacht waren (Frage: Stimmt das eigentlich wirklich?):
Ähm. Ich bin mal wieder in einem Meinungsfindungsprozeß gegenüber dem
Datenformat Tabelle. Ich habe die starke Vermutung, daß das Format
stark von visuellen Layouts beeinflußt sind, will aber noch ein paar
Recherchen anstellen und das ganze etwas gären lassen, ehe ich dann
mit einer brandneuen Meinung hier im Forum anrücke. Weswegen Du mir
bestimmt mein Schweigen zu dieser ewigen Diskussion entschuldigen
wirst. ;o)
Wäre eine zutreffende deutschsprachige Beschreibung für das gute alte DIV,
dass man da allen Scheiß reinpacken kann, für den es keine passende
Auszeichnung gibt, das man aber auf keinen Fall für Layoutzwecke
missbrauchen dürfe *g*
Bis auf den Teil mit den Layoutzwecken ist es eine schöne Beschreibung,
siehe molily. Und man kann div-Elementen (bzw. Gruppierenden Block-Elementen
bzw. Containern) ja auch durchaus semantischen Mehrwert durch Attribute
verpassen, wie zum Beispiel <div lang="de">.
- Tim
blub