Hallo Mathias
Du zeichnest Text aus und hast keinen Einfluss auf die Darstellung beim User-Agent.
"keinen Einfluss" ist bewusst (!?) überzeichnet
Selbstnatürlich.
Wenn ich mir die Seiten der bekannten Medien in Deutschland anklicke, die fast sämtlich nach wie vor auf Tabellenlayout setzen, von ard bis zdf, inwiefern behindert dort das Tabellenlayout den Zugang zu den Informationen?
Die Erschließung komplexer und großer Informationsmengen scheitert, wenn sie scheitert, an ganz anderen Problemen:
- an der Logik der Informationsvermittlung
- an mangelnden seiteninternen Suchmechanismen
- an einem überladenen Layout
....
Weitere schlimmere Fehler führen nicht dazu, dass ein vorheriger Fehler richtig wird ;-)
Das Layout dieser Webseite ist ja auch schon etwas älter. Ich glaub nicht, dass Stefan Münz heute noch in so ausgiebigen Maße Tabellen einsetzen würde...
Frag ihn doch mal *g*
"Was die Tabellen betrifft, die zu Layout-Zwecken dienen: nun, diese werden sicher auch dem Zeitgeist geopfert werden in Zukunft und durch positionierte Bereiche ersetzt."
(Quelle: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/5/47717/#m260677
Es ist nicht immer einfach, sonder es bringt viele Schwierigkeiten mit sich. Die gibt es bei den komplexeren Tabellenlayouts aber auch. Es spricht jedoch nichts dagegen, es zumindest zu versuchen. Und schließlich muss ich ja als "junder validatorfanatiker" auch meinen Ruf wahren... *g*
Jaja ;-) Es ist supersimpel mit den gängigen Editoren eine browserkompatible Site auf der Basis von Tabellen aufzubauen.
Dass diese Tabellen wirklich in den meisten Fällen "browserkompatibel"[1] sind, bezweifle ich zutiefst.
Schöne Grüße
Johannes
[1] Die Menge "Browser" hat aber mehr Elemente als "Internet Exploder", "Netscape Navigator", "Mozilla" und "Opera" ;-)
ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}