Hallo Mathias
Das schreiben von HTML ist aber *keine* Programmierung.
Du hast vergessen zu sagen, dass HTML keine Seitenbeschreibungssprache ist.
Du hast ja auch nicht behauptet, dass HTML eine Seitenbeschreibungssprache wäre.
Das Einsetzen von Tabellen kann deshalb zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen, da du nicht die Darstellungsart aller User-Agents kontrollieren kannst.
Bei CSS-Layout noch weniger. Das ist u.a. ein Grund, warum Tabellenlayout verwendet wird. Insofern kann es nicht als Argument dagegen herhalten. Damit spielst du nur den Tabellenbenutzern den Ball zu.
Nein, CSS-Eigenschaften definieren Darstellung. HTML-Tabellen sind jedoch auch nur _logisches_ MarkUp, wobei der User-Agent in der Darstellungsweise völlig frei ist.
Bei Einsatz von logischen Markup, kanst du dir zumindest sicher sein, dass der Inhalt sinnvoll rübergebracht wird.
In wie weit ist das sinnvolle Kommunizieren des Inhalts bei Layouttabellen eingeschränkt? Sie verhindern ja nicht den Einsatz von logischem Markup.
Wenn das Layout aus tabellarischen Daten besteht, spricht nichts gegen den Einsatz von Tabellen. ;-) Da du aber nicht weißt, wie ein User-Agent Tabellen darstellt, kann es sein, dass er eine zweckentfremdete Verwendung wegen seiner Programmlogik nicht vernünftig rüberbringen kann.
Tabellen sind dafür gedacht, tabellarische Daten z.B. Wahlergebnisse oder Seitenstatistiken aufzunehmen, aber nicht um zu layouten.
Die Diskussion hatten wir schon. Eine Tabelle »layoutet« für media="visual" immer.
Ja, aber du layoutest dann mit HTML, das nicht für solche Zwecke gedacht ist und nimmst keine Rücksicht, auf Darstellungen mit einem anderen Wert für "media" als "visual".
Definiere »Layout«! ;->
http://www.google.com/search?q=Definition+Layout ;-)
Das widerspräche zudem der Idee der Trennung von Markup (HTML) und Layout (CSS). Am besten ist es IMHO sinnvolles HTMl zu schreiben ohne sich Gedanken um die Darstellung zu machen, und danach alles mit CSS zu formatieren.
Wenn's so einfach wäre, würden es auch alle machen....
Es ist nicht immer einfach, sonder es bringt viele Schwierigkeiten mit sich. Die gibt es bei den komplexeren Tabellenlayouts aber auch.
Dann hast du anscheinend zu wenig Erfahrungen, um zu wissen, dass sich komplexe Tabellenlayouts vergleichsweise mühelos interoperabel lösen lassen. Diesen »vielen Schwierigkeiten« bin ich bei Tabellenlayouts nie begegnen, bei CSS kann ich ein Lied davon singen.
Meine Erfahrungen mit der Verwendung Tabellenlayout liegen schon einige Zeit zurück, und du kannst dir gar nicht vorstellen, wie verzweifelt ich darüber war, dass ich im NN4 keine vernünftige Darstellung hinbekommen hab. ;-) Der Nachteil an den (meistverwendeten) Browsern ist eben, dass sie buggy sind und Fehler machen. Diese Fehler kommen meiner Erfahrung nach bei CSS sowie auch bei Tabellen vor, bei CSS etwas häufiger, da wegen den Möglichkeiten von CSS die Ansprüche an die Rendering Engine auch höher sind.
Natürlich gibt es 100te von kleinen Problemen, da die Darstellung der Browser in vielen Fällen vom Standard abweicht oder der Standard anders interpretiert wird.
Oder das gesamte Design von vorne bis hinten nicht funktioniert.
Dann liegt es entweder an der falschen Verwendung von CSS oder an Fehlern des Browsers. Aber auch bei Tabellen kann das Layout total zerschossen werden, da du nicht von jedem User-Agent die Darstellungsweise kennen kannst.
Die hast du bei Tabelle aber auch, wenngleich die Darstellungsfehler in manchen Browsern geringer sind.
Du kannst mir nicht weißmachen, dass Tabellen nicht signifikant robuster/interoperabler sind als CSS-Layout.
Ich bestreite ja nicht, dass Tabellen "robuster" sind. Trotzdem sollte man, wenn es möglich ist darauf verzichten, da dann wieder Mark-Up und Layout durcheinandergeworfen werden und HTML Elemente zweckentfremdet werden. Würdest du <blockquote> einsetzen, um eine Einrückung zu erzielen?
Schöne Grüße
Johannes
Vergebt mit, ich bin doch nur ein "junger validatorfanatiker"
ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}