Hallo,
Andersherum: Wo ist der ausschlaggebende Unterschied zu mit position und float/margin arbeitenden CSS-Layouts, welche ein Spaltenlayout in der Regel ebenso unveränderbar festzementieren
Da stimme ich Dir zwar zu, nur sollte man diesen unflexiblen Einsatz von CSS nicht als Negativ-Beispiel bringen. Ich stelle derzeit meine Seiten von Tabellen auf CSS um - ohne feste Positionierungen und verzichte auch weitgehend auf pixelgenaue Vorgaben.
Wie gesagt, selbst ein float-Element mit margin-left/-right für den danebenstehenden Bereich (eben wie bei Tabellen) ist problematisch, da die Anzeigebreite immer mindestens die Breite des float-Bereichs plus ausreichend Platz für die zweite Spalte betragen muss. Prozentualen Angaben helfen nicht aus der Klemme.
mit etwas Tüfteln kann man mit CSS weitaus flexiblere Seiten erstellen, als das mit Tabellen möglich wäre.
Das wollte ich nicht bezweifeln. Prinzipiell sind die mehrspaltigen CSS-Layouts, wie sie von den einschlägig bekannten Seiten angeboten werden, aber bis auf die genannten Ausnahmen/Merkmale nicht flexibler als ein Tabellenlayout.
Das Argument »Barrierefreiheit« zieht tatsächlich in gewisser Hinsicht, aber nicht bei den genannten assistive Techniken. Das ist schlichtweg eine Mär.
Finde ich weniger. Hast Du schonmal eine tabellenbasierte Seite mit Bobby überprüft?
Im Archiv findest du meine Meinung zu den Grenzen von Bobby und ähnlichen Werkzeugen. Ich überprüfe Seiten direkt anhand den WCAG und praktisch mit verschiedenen Ausgabesystemen/-umgebungen.
Abgesehen von der Richtlinie 3.3 (und 13.8, wenn 13.6 unberücksichtigt bleibt) könnte eine Seite mit Tabellenlayout formal AAA-konform sein. Dass die meisten Webautoren keine annähernd barrierefreien Tabellenlayouts schreiben, ist kein Beweis dafür, dass es per se unmöglich ist.
Oder die ganzen TabellenTags entfernt und überprüft, ob der Inhalt wirklich logisch angeordnet ist?
Das ist die notwendige Voraussetzung, wie ich auch schrieb. Nennt sich linearisierte Darstellung und wird durch WCAG 5.3 abgedeckt.
Eine auf CSS basierte Seite läßt sich ganz leicht daraufhin prüfen, wenn man z.B. einfach das CSS entfernt oder -noch besser, sofern das CSS entsprechend eingebunden ist- sich die Seite mit einem alten Browser (Netscape4.x oder Textbrowser ansieht).
Dieselbe Methode gilt ebenso für Tabellenlayouts, wobei das einfache Entfernen natürlich nicht möglich ist, dann nutzt man eben einen Browser, der Tabellen abschalten kann.
Grüße,
Mathias
»In anderen Newsgroups werden Pseudonyme akzeptiert, es handelt sich dabei meist um Gruppen, in denen sensible Themen (z.B. psychische oder peinliche Erkrankungen o.ä.) behandelt werden.«