Hallo,
und immer noch auf der Suche nach einem netten deutschen Begriff für
das Element div.
Ich habe früher mal für "Block-Level-Elemente" (was ich erst gaaanz fürchterlich fand, mittlerweile aber sehr passend als technischer Ausdruck empfinde) wie Div das Wort Container gelesen. Fand das auch ganz passend. In einen Container packe ich alles rein, was ich "transportieren" will und nicht möchte, das es so lose über die Straße fliegt, es besteht aus Wänden die das alles eben zusammenhält und hat weiter kaum einen Sinn außer das man es herrlich stapeln kann. (Also Positionieren....)
Wo das Hauptargument der CSS-Prediger immer ist, dass Tabellen
ursprünglich nicht für das Layout gedacht waren
Letztendlich machen tabelarische Daten die man gesammelt bzw erstellt hat nur dann Sinn, wenn man die Daten so optisch (akustisch) aufbereitet, das unser Hirn sie vergleichend aufnehmen kann. Das geht am leichetesten, wenn wir mit unserem menschlichen Sinnesorgan (bei den meisten die Augen) die Daten entsprechend vorsortiert bekommen. Dazu nimmt man dann gerne Tabellen (besser, als alle Daten wild durcheinander aufs Papier zu schreiben, außer man spielt "mengenlehre"). Also zur optischen besseren Präsentation des Inhaltes nutzt man eben Tabellen. Nehmen wir die Testerggebnisse eines Produkttestes von 10 Produkten. Die könnte man wild durcheinanderschreiben, die Daten an sich würden ihre Aussage wie Preis, Brennweite etc behalten. Tabelarisch erleichtern sie uns aber die Aufnahme und das herstellen des Bezuges der Daten untereinander. Damit ist eine Tabelle für mich immer ein Layoutmittel gewesen.
Die Frage, die ich nur einsehe, ist: Layoutmittel für was? Aber Daten, die einen Bezug zueinander haben, so zu gruppieren, das der Bezug schnell erfasbar ist, ist nichts anderes, als sie "optisch aufzubereiten".... nichts anderes, was ich andauernd in jeder Konzeptphase mit meinem Malprogramm mit allen anderen Inhalten auch mache...
Chräcker