molily: Tabellendesgin out - Was dann ?

Beitrag lesen

Aloha,

Das Einsetzen von Tabellen kann deshalb zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen, da du nicht die Darstellungsart aller User-Agents kontrollieren kannst.

Bei CSS-Layout noch weniger. Das ist u.a. ein Grund, warum Tabellenlayout verwendet wird. Insofern kann es nicht als Argument dagegen herhalten. Damit spielst du nur den Tabellenbenutzern den Ball zu.

Nein, CSS-Eigenschaften definieren Darstellung.

Wieso führt deshalb die Verwendung von CSS zu einem vorhersehbareren Ergebnis? User Agents sind in der Interpretation und Umsetzung von CSS letztlich ebenso völlig frei, wenn man die unterschiedlichen Umgebungen mit mannigfaltigen Benutzerpräferenzen und Faktoren wie Benutzerstylesheets einkalkuliert.

HTML-Tabellen sind jedoch auch nur _logisches_ MarkUp, wobei der User-Agent in der Darstellungsweise völlig frei ist.

Eine Alternativdarstellung, beispielsweise linearisiert, sollte auch keine Probleme bereiten, wie ich schrieb. Tatsache für mich ist, dass die Sicherheit, dass ein beliebiger Browser ein Tabellenlayout halbwegs wie gewünscht wiedergibt und die Seite gleichzeitig anpassungsfähig und lesbar bleibt, entscheidend höher ist, als die, dass ein beliebiger Browser ein CSS-Layout hinreichend umsetzt. Das liegt daran, dass die Browserlandschaft zum Teil aus schlechten CSS-Implementationen besteht, während Tabellen und murksige HTML 3.2-Attribute schon seit langem unterstützt werden.

Es gibt viele gute Argumente für CSS-Layout, aber dass es problemloser bzw. zumindest genauso problembehaftet zu erstellen ist und bei gleichem Aufwand dieselben Ergebnisse erzielt, stimmt m.E. nicht. Ein konventionelles Layout bringt nicht annähernd soviel Schwierigkeiten im Hinblick auf *Effektivität* mit sich wie ein CSS-Layout. Andererseits ist ein Tabellenlayout letztendlich insofern problematischer, dass es keine ultima ratio wie das Abschalten der Autorenformatvorlage gibt, um Benutzbarkeit zu erreichen.

In wie weit ist das sinnvolle Kommunizieren des Inhalts bei Layouttabellen eingeschränkt? Sie verhindern ja nicht den Einsatz von logischem Markup.

(...) Da du aber nicht weißt, wie ein User-Agent Tabellen darstellt, kann es sein, dass er eine zweckentfremdete Verwendung wegen seiner Programmlogik nicht vernünftig rüberbringen kann.

Man kann genausowenig wissen, ob ein unbekannter Client beim Einsatz eines CSS-Layouts crasht bzw. es zu unvorhersehbaren Ergebnissen führt.

Eine Tabelle »layoutet« für media="visual" immer.

Ja, aber du (...) nimmst keine Rücksicht, auf Darstellungen mit einem anderen Wert für "media" als "visual".

Es lässt sich durchaus abschätzen, wie Tabellen linearisiert wiedergegeben werden. Das »Man kann nie wissen«-Totschlagargument zieht nicht, das wird einen pragmatischen Webautor überhaupt nicht interessieren.

Der Nachteil an den (meistverwendeten) Browsern ist eben, dass sie buggy sind und Fehler machen.

Und diese Bugs kommen meiner Erfahrung nach bei extensiver Verwendung von CSS besonders zu tragen.

Diese Fehler kommen meiner Erfahrung nach bei CSS sowie auch bei Tabellen vor, bei CSS etwas häufiger, da wegen den Möglichkeiten von CSS die Ansprüche an die Rendering Engine auch höher sind.

Meine Rede.

Natürlich gibt es 100te von kleinen Problemen, da die Darstellung der Browser in vielen Fällen vom Standard abweicht oder der Standard anders interpretiert wird.

Oder das gesamte Design von vorne bis hinten nicht funktioniert.

Dann liegt es entweder an der falschen Verwendung von CSS oder an Fehlern des Browsers.

Das ist nur ein weiteres Argument für »defensive Gestaltung«, welche die bekannten Browserfehler einkalkuliert und sie weitesgehend zu umschiffen sucht. Wenn verbreitete Browserfehler die grundlegende Funktionalität einschränken, wenn CSS verwendet wird, sollte CSS zurückhaltender eingesetzt werden bzw. die Abwärtskompatibilität gesichert werden (damit meine ich jedoch nicht, dass das CSS und damit alle Formatierungen komplett versteckt wird, siehe [pref:t=50025&m=273822]).

Aber auch bei Tabellen kann das Layout total zerschossen werden, da du nicht von jedem User-Agent die Darstellungsweise kennen kannst.

Siehe oben. Die Darstellungsweise lässt sich zuverlässiger abschätzen als bei CSS-Layout.

Die hast du bei Tabelle aber auch, wenngleich die Darstellungsfehler in manchen Browsern geringer sind.

Du kannst mir nicht weißmachen, dass Tabellen nicht signifikant robuster/interoperabler sind als CSS-Layout.

Ich bestreite ja nicht, dass Tabellen "robuster" sind. Trotzdem sollte man, wenn es möglich ist darauf verzichten, da dann wieder Mark-Up und Layout durcheinandergeworfen werden und HTML Elemente zweckentfremdet werden.

Und ich bestreite nicht, dass Layouttabellen semantischer Unsinn und eine nicht empfehlenswerte Zweckentfremdung sind, dass sie nach Möglichkeit vermieden werden sollten sowie dass die Trennung von Markup und Präsentationsregeln Benutzbarkeit und Zugänglichkeit in der Regel vergrößern.

Grüße,
Mathias

--
»In anderen Newsgroups werden Pseudonyme akzeptiert, es handelt sich dabei meist um Gruppen, in denen sensible Themen (z.B. psychische oder peinliche Erkrankungen o.ä.) behandelt werden.«
0 50

Tabellendesgin out - Was dann ?

Hanno
  • design/layout
  1. 0
    Christian Seiler
    1. 0
      Hanno
      1. 0
        Siechfred
      2. 0
        nag
        1. 0
          Sönke Tesch
          1. 0
            molily
      3. 0
        Stefan Bach
        1. 0
          molily
          1. 0
            Ingo
            1. 0
              molily
  2. 0
    Johannes Zeller
    1. 0
      Mathias Bigge
      1. 0
        S.
        1. 0
          Mathias Bigge
          1. 0
            S.
      2. 0
        Johannes Zeller
        1. 0
          Christian Seiler
        2. 0
          molily
          1. 0
            emu
            1. 0
              molily
          2. 0
            Johannes Zeller
            1. 0
              molily
              1. 0
                stefan
          3. 0
            Mathias Bigge
        3. 0
          Mathias Bigge
          1. 0
            Johannes Zeller
      3. 0
        Chräcker Heller
        1. 0
          Mathias Bigge
      4. 0
        emu
        1. 0
          Chräcker Heller
          1. 0
            emu
            1. 0
              Chräcker Heller
            2. 0
              Mathias Bigge
              1. 0
                Tim Tepaße
                1. 0
                  Mathias Bigge
                  1. 0
                    molily
                    1. 0
                      Armin G.
                      1. 0
                        molily
                        1. 0
                          Armin G.
                  2. 0
                    Chräcker Heller
                    1. 0
                      Tim Tepaße
                  3. 0
                    Tim Tepaße
              2. 0
                emu
                1. 0
                  molily
                2. 0
                  Mathias Bigge
                  1. 0

                    Zur Tabellenfrage

                    emu
                    • meinung
                    1. 0
                      Mathias Bigge
                      1. 0
                        Christian Seiler
                        1. 0

                          zu Useronlinefrag ;-)

                          Chräcker Heller