Gegrüßed sollt ihr sein!
Thema ist mal wieder die Umstellung einer Seite auf CSS.
Wie ist es nun besser/empfehlenswerter?
Lieber komplett auf Textauszeichnung mit HTML verzichten, also anstatt <strong> <span style="font-weight:bold"> (oder mit Klassen) verwenden?
Wenn ich <strong> oder ähnliche Elemente benutze, diese dann in der externen CSS-Datei nochmal beschreiben:
strong {font-weight:bold;}
em {font-style:italic;}
auch wenn sich sonst nix ändert (also keine andere Farbe etc.)?
Wenn ich nun kursiv UND fett haben will, dann immer noch mit
<strong><em>bla</em></strong>, oder lohnt sich dann eher ein <span> mit den entsprechenden Eigenschaften?
Wenn ich verschiedene "hervorgehobene" Textpassagen haben will (einmal fett+rot, das andere mal fett+grün), führe ich dann fürs <strong> entsprechende Klassen ein (soll ja beides betont sein) oder ist das nun ein Einsatzzweck für <span>?
Könnte man sicher länger fortsetzen, generell ist einfach die Frage: Wann immer möglich/sinnvoll logische Textauszeichnung verwenden, oder auf nichtssagende span's ausweichen?
Oder: Gehört logische Textauszeichnung zur Gestaltung (das sind ja die direkten Auswirkungen) oder zum Content (ob betont oder nicht ist ja irgentwie zusätzlicher Inhalt)?
Werden strong und Konsorten in zukünftig auf der Abschussliste des W3C stehen wie <b> etc. oder eher nicht?
btw: Man soll ja in z.B. in XHTML alle Elemente und Attribute klein schreiben, gilt das auch für Farbangaben? Also #00ffcc anstatt #00FFCC?
Hoffe einer erbarmt sich meiner ;)
dbenzhuser
sh:( fo:| ch:? rl:( br:$ n4:° ie:| mo:) va:) de:[ zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(