Sven Rautenberg: Anfängerfrage: strong/em oder span?

Beitrag lesen

Moin!

Wahrscheinlich ist es nicht verkehrt, wenn man künftig diese beiden Tags als äquivalent zu <strong> und <em> behandelt, ihnen also eine zusätzliche semantische Bedeutung gibt.

Wie stellst du dir das vor? Wie soll man Elementen, die für die fette bzw. kursive *Darstellung* von Inhalten sorgen, eine semantische Bedeutung zuordnen können?

Wenn heutzutage die Faustformel gilt: Nimm semantische Tags, keine physikalischen, und die Leute deshalb <strong> statt <b> nehmen, um Fettschrift zu erzeugen, dann kann man umgekehrt auch folgern, dass die Bedeutung von <strong> nicht "starke Hervorhebung", sondern physikalisch "Fettschrift" ist. Mit anderen Worten: Die zwei Tags sind äquivalent. Mithin wäre es simpel, wenn man dem <b>-Tag dann ebenfalls nicht nur "Fettschrift" als Bedeutung zuordnet, sondern auch "starke Betonung". Denn wenn <strong> nur deswegen genutzt wird, weil <b> angeblich böse ist, um Fettschrift zu erreichen, werden diese zwei Tags austauschbar.

Und wenn ich mir Lynx' Darstellung so ansehe, dann erkenne ich zwischen <b> und <strong> auch keinen Unterschied - und das, obwohl gerade Lynx von semantischer Auszeichnung mehr profitiert (beispielsweise, was die vernünftige Darstellung von <Hx>-Überschriften etc. angeht), und die Darstellung von "Fettschrift" ohnehin nicht funktioniert. :)

- Sven Rautenberg

--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|