Tim Tepaße: Nutzung von <cite>

Beitrag lesen

Hallo at,

Beispiele über die Definition zu stellen, halte ich nicht für sinnvoll.

Ich würde sagen, die Beispiele sind Bestandteil der Definition.

Nun, dafür gibt es ja <blockqute> und <q>. Mit der gleichen Berechtigung
könntest du dies aber bei <em> und <strong> fragen. Weshalb sollte man
wörtliche Rede nur in einem Absatz wiedergeben dürfen?

Äh ja. Das Du diesen meinen Satz falsch verstanden hast, hast Du ja selbst
gesagt. Ich sollte etwas an meinem Ausdrucksvermögen arbeiten.

Ich glaube, der wesentliche Unterschied zwischen cite auf der einen Seite und
blockquote und q(uote) auf der anderen Seite besteht darin, daß diese zwei
verschiedene Arten von Zitaten meinen. Es gibt zum einen die direkte
Wiedergabe des Textes des Zitats, also ein Textfragment. Für dieses würde
ich dann q und blockquote, evtl. mit dem Attribut cite verwenden. Dann
gibt es aber noch die andere Zitierungen. Beispielsweise im Passiv.
Beispielsweise inhaltlich zusammenfassend, was der Autor meint. Und
für die Referenz ist dann cite zu verwenden. Aber ich gebe gerne zu, daß das
etwas Spekulierend ist, wenn man dieses unglückliche »citation« im von Dir
zitiertem Standard berücksichtigt.

Nebenbei:
In einer Hypertextwelt ist das ganz noch absurder, letztendlich setzt
man dann (beispielsweise in Weblogs, das berühmte »via«) öfters
<cite><a href="..">..</a></cite>-Kombinationen ein. Weswegen dann
gerade cite nicht mit einem href-Attribut ausgestattet ist, ist mir
schleierhaft.

Ich hoffe, du hast die Mail bereits verfasst ;-)

Och, wenn ich Zeit habe, recherchiere ich erstmal in den Archiven der
öffentlichen Mailingliste. Ich bin mir sicher, da steht noch mehr.

Tim