Moin!
Lieber komplett auf Textauszeichnung mit HTML verzichten, also anstatt <strong> <span style="font-weight:bold"> (oder mit Klassen) verwenden?
Vermeide <span>, wo immer es geht, und setze stattdessen logische HTML-Tags ein. Die darfst du, sofern du unterschiedliche Arten der Hervorhebung benötigst, auch gerne mit Klassen versehen, um sie in Browsern mit farbiger Darstellungsmöglichkeit hervorzuheben (andere Browser heben sie dann eben einheitlich hervor, erkennen aber immer noch die Hervorhebung).
Wenn ich <strong> oder ähnliche Elemente benutze, diese dann in der externen CSS-Datei nochmal beschreiben:
strong {font-weight:bold;}
em {font-style:italic;}
auch wenn sich sonst nix ändert (also keine andere Farbe etc.)?
Diese Formatierung ist die Standardeinstellung im Browser. Du mußt sie nicht wiederholen. Schreibe in die CSS-Datei das rein, was sich im Vergleich zum Standard _ändern_ soll.
Wenn ich nun kursiv UND fett haben will, dann immer noch mit
<strong><em>bla</em></strong>, oder lohnt sich dann eher ein <span> mit den entsprechenden Eigenschaften?
Ein <span> lohnt sich nie, wenn es um Textauszeichnung geht. Es ist nichtssagend.
Andererseits: <strong><em> als Kombination ist auch nicht wirklich gelungen. Die doppelte Auszeichnung als Hinweis auf "sehr sehr sehr wichtig" (im Vergleich zu <em>="sehr wichtig" und <strong>="sehr sehr wichtig") ist in meinen Augen nicht wirklich hilfreich. Verzichte auf die Dopplung, nimm ein einfaches <strong>, gib zusätzlich auch noch eine Klasse an und mach die Formatierung kursiv.
Wenn ich verschiedene "hervorgehobene" Textpassagen haben will (einmal fett+rot, das andere mal fett+grün), führe ich dann fürs <strong> entsprechende Klassen ein (soll ja beides betont sein) oder ist das nun ein Einsatzzweck für <span>?
Nein, kein <span>, nur Klassen.
Könnte man sicher länger fortsetzen, generell ist einfach die Frage: Wann immer möglich/sinnvoll logische Textauszeichnung verwenden, oder auf nichtssagende span's ausweichen?
<span> vermeiden, wo immer es geht. Die anderen HTML-Tags haben eine sinnmäßige Bedeutung, die bei <span> fehlt.
Überlege dir eines: Wenn eine Suchmaschine deine Seite auseinandernimmt, woran erkennt sie, was auf der Seite wichtig ist? An den HTML-Tags. Eine Überschrift <h1> könnte von der Suchmaschine als wichtiger bewertet werden, als ein Fließtext <p>. Vielleicht haben auch <strong> und <em> eine Bedeutung.
Was aber ist mit <span>? Das dient ausschließlich zur Formatierung mit CSS. Damit kann man Text sehr wichtig aussehen lassen, oder sehr unwichtig. Die Suchmaschine kann aber kein CSS, also wird sie den Sinn, den die Formatierung für den Menschen machen soll, nicht erkennen können, und <span> ignorieren. Ist immerhin auch nicht schlecht, aber es geht eben besser.
Oder: Gehört logische Textauszeichnung zur Gestaltung (das sind ja die direkten Auswirkungen) oder zum Content (ob betont oder nicht ist ja irgentwie zusätzlicher Inhalt)?
Das ist eine Ansichtssache. Ich würde es in die dritte Kategorie "Meta-Informationen" rücken.
Werden strong und Konsorten in zukünftig auf der Abschussliste des W3C stehen wie <b> etc. oder eher nicht?
Niemals. Das W3C befürwortet das "semantische Web", <strong> etc. sind unverzichtbar für sowas. Außerdem steht <b> und <i> nicht auf der Abschußliste. Wahrscheinlich ist es nicht verkehrt, wenn man künftig diese beiden Tags als äquivalent zu <strong> und <em> behandelt, ihnen also eine zusätzliche semantische Bedeutung gibt.
btw: Man soll ja in z.B. in XHTML alle Elemente und Attribute klein schreiben, gilt das auch für Farbangaben? Also #00ffcc anstatt #00FFCC?
Die Attribut_namen_ müssen klein geschrieben werden. Die Attribut_werte_ sind durch XHTML nicht vorgeschrieben.
- Sven Rautenberg
--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|