Es existiert durchaus ein W3C-Standard für solche Aufgaben. Der Standard wird den Anforderungen aber nicht gerecht. Man kann selbst keine HTTP-Requests damit absenden, man kann nur mit GET und POST serialisierte XML-Dokumente mit dem Server austauschen.
Verzeihung, es muss heißen:
Man kann mit DOM Load and Save nur über die HTTP-Methoden GET und PUT (!) XML-Dokumente mit dem Server austauschen. PUT ist seit Anbeginn des WWW der Dreh- und Angelpunkt vieler Phantasien der W3C-Idealisten, faktisch ist PUT aber tot, also ist L&S in dem Punkt extrem realitätsfremd. PUT ist die eigentlich vom HTTP-Standard vorgesehene Methode, um Dateien auf dem Server zu speichern. Von Webservern und den gängigen Zusatzmodulen sind solche Requests viel komplizierter zu handhaben, deshalb werden Web Services heute viel lieber mit POST realisiert.
Wenn L&S mit POST arbeiten würde, wäre es in dem Punkt zumindest gleichwertig mit XMLHttpRequest, denn POST ist nun einmal faktisch relevanter. (Selbstverständlich kann XMLHttpRequest seinerseits auch PUT, wie gesagt lassen sich damit ja direkt HTTP-Requests basteln und andere Daten als XML-Dokumente übertragen.)
Mathias