Hallo dbenzhuser,
Was bringt es einem PHP-Anfänger wenn ich ihm sage er kann externe Dateien einfach einbinden? Der sucht sich den Wolf. Mit includen ist alles gesagt, google und er hat den richtigen Befehl.
Wobei das aber gerade - zumindest fuer mein Empfinden - jenseits der Grenze ist, die ich bereit bin zu akzeptieren. Ich finde sehr wohl, dass man sagen sollte, dass man mit der include-Funktion eine andere Datei einbinden kann. Das ist etwas laenger, hat aber den Vorteil, dass es jeder versteht und in Google sogar beide Woerter gefunden werden.
Klar ist es manchal ärgerlich, wenn ein offensichtlich ahnungsloser Anfänger nur so mit (falsch verwendeten) Fachbegriffen um sich wirft, aber zu helfen sind wir ja da :)
Genau das ist wohl auch der Missbrauch (oder muss man schon 'Abuse' sagen?), der hier angeprangert wird. Es sind naemlich nicht mal so sehr die Profis, die Denglish uebertreiben, sondern eher die Unsicheren, die Einsteiger (oder muss man schon 'Beginner' sagen?), die noch nicht mal genau wissen, wie diese termini technici (ach, haetten wir doch eine Latinisierung des Deutschen zu beklagen! ;-) genau verwendet. Sie glauben, sie koennen sich dann eher als Insider fuehlen, wenn sie so reden. Dass ihre uebertriebenen Anglizismen gerade oft die wirklichen Know-How-Traeger, von denen sie was wissen wollen, eher abschreckt, merken sie gar nicht.
Es gibt Leute, die das Denglish agressiv vorantreiben, indem sie immer neue Woerter der eigenen Sprache durch semantische und grammatische Mischkonstruktionen aus dem Englischen und der eigenen Sprache bilden. Dieses agressive Vorantreiben, das von vielen anderen unreflektiert als cool empfunden wird, sollte man wirklich entlarven und laecherlich machen. Es genuegt, wenn sich Denglish (muss man das eigentlich schon 'dinglisch' aussprechen, denn frueher hiess es noch 'Denglisch', also mit 'sch' hinten) zoegernd und in angemessenem Umfang verbreitet. Unter "angemessen" verstehe ich dabei, dass man stets versuchen sollte, nur solche eingedeutschten englischen Woerter zu benutzen, die sich auf breiter Front bereits durchgesetzt haben. Ich glaube, jeder empfindet es irgendwie als laecherlich, wenn einer von seiner 'Heimseite' redet. Das klingt schon fast bedenklich deutschtuemelnd. Dagegen empfinde zumindest ich es ebenso laecherlich, wenn jemand Text 'selected', statt ihn zu markieren oder zumindest zu selektieren.
Eigentlich sollten nur solche Menschen den Wortschatz praegen, die sprachlich und fachlich/inhaltlich besonders wichtige neue Dinge zu sagen haben und wissen, wovon sie reden. Frueher war das wohl auch eher so, weil die Masse weitgehend abgeschnitten war vom Dialog der "Avantgarde" in Wissenschaft, Kunst und Technik. Heute jedoch kann jeder ueberall mitmischen, und gerade in Bereichen wie der Entwicklung von Webseiten, wo es - sieht man mal vom W3C ab - keine wirklich wortpraegende Autoritaet gibt, uebernimmt praktisch der Dialog der Masse, wie er in Foren, Mails und Chats gepflegt wird, die Sprachentwicklung. Lord Helmchen, uebernehmen sie ... ;-)
viele Gruesse
Stefan Muenz