Hallo,
ich wehre mich innerlich in der Tat (auch?) gegen alles denglische, was mir von dritten künstlich konstruiert aufgedrückt wird, sagen wie mal, durch die Telekom, die mich im City-Tarif telefonieren lassen möchte oder diese Firma, die möchte, das ich "come in" komme un es zu "find out"en.... Ich wehre mich dagegen innerlich, weil es eben am Reißbrett künstlich enstanden ist. So wie zum Beispiel auch das Wort Klapprechner. Ein Wort, das ebenfalls am Reißbrett entstanden ist und mit dem noraml gewachsenen Sprachempfinden unserer "deutschen" Bevölkerung nichts zu tun hat. (entgegen eben Notebook)
Also bleibt es beim Notebook, ich gehe weiterhin online und telefenoiere zum Ortstarif. Das bezahle ich übrigens aus dem Portemonnaie (meiner Frau natürlich....) - Übrigens: Denglisch ist auch kein sonderlich altes über Generationen geprägtes deutschstämmiges Wort, so wie trendy, was Du ja immerhin in Anführungszeichen gesetzt hast.
(Ach ja: einmal haben die Marketingsabteilungen total geschlafen: sms ist eine derat dämlich Bezeichnung... die Bildung der "Verbform" wurde dem Volk überlassen, ob allerdings simsen besser ist als das, was die sich am Reißbrett hätte ausdenken können wage ich, muß ich Eigentor schiessend leider zugeben, zu bezweifeln.
Chräcker