Chräcker Heller: Denglish ist ja sooo "trendy"

Beitrag lesen

Hallo,

Eigentlich sollten nur solche Menschen den Wortschatz praegen, die
sprachlich und fachlich/inhaltlich besonders wichtige neue Dinge
zu sagen haben und wissen, wovon sie reden. Frueher war das wohl
aucheher so, weil die Masse weitgehend abgeschnitten war vom
Dialog der "Avantgarde" in Wissenschaft, Kunst und Technik.

Diese Abgeschnittensein wurde aber auch gerade durch die unterschiedliche Sprache weiter forciert. So etwas baut auch Fronten auf, bewirkt, das die "einfacheren Normalsterblichen" diejenigen, die "was zu sagen haben" gar nicht mehr folgen können. Und das wiederum die, "die was zu sagen haben" Gefahr laufen, diesen Umstand sogar ganz nett zu finden und wiederum den Kontakt zum Boden verlieren. Endlich wieder weg vom Pöbel, der sowieso kein Sprach und "Sach-" Empfinden hat?

Natürlich kann es auch nicht angehen, die Kommunikation dadurch zu erleichtern, in dem man seine Sprache und damit verbunden seinen Sachverstand soweit herunterdreht, bis auch der letzte Depp einen "versteheh tut", aber eine Mischung würde es hier wieder machen. Keine Angst vor einer gepflegten und genauen Sprache, aber auch keine Angst vor den Abstimmungen mit den Füßen durch die Masse. Dann lautet es eben simsen, dann sagt man eben weiter PS und das jemand einen Schraubenzieher anstelle einen Schraubendreher benutzt, und das sogar richtig fett, das sollte eine Sprache aushalten können.

Chräcker