Hallo Michael,
nach dem ich das Orlando-Problem [1] ja mittlerweile gelöst habe
(siehe <?m=78679&t=14094>), will ich noch einige Worte zu der über-
arbeiteten Version von Orlando loswerden, im Großen und Ganzen
scheint sie mir ok, aber an paar Details kann man da schon noch
feilen :-)
sagtest Du "kleine"? Naja ... ;-)
-> das div#nav sollte inkl. Inhalt ganz oben im Quelltext platziert
werden, also noch über div#content
-> #nav p.active durch #nav p ersetzen
-> .passive durch #nav a ersetzen, falls notwendig noch die
gerade aktive Seite über eine zusätzliche ID hervorheben
-> <div class="icon"> sollte vielleicht eher eine ID haben
-> .logo durch div#icon img ersetzen (siehe vorhergehender Punkt)
Und dann natürlich schauen, wo welche Klasse oder ID noch weggelassen
werden kann. Ich weiß, es sind oft nur Kleinigkeiten, aber wenn schon
tolles CSS-Layout, dann auch richtig [2] ;-)
Viele Grüße,
Stefan
[1] Da ging es kurzgefasst darum, dass auf Favicon.de die CSS-Datei
von Opera nicht erkannt wurde, weil er media="screen,print"
nicht versteht, sollte jetzt funktionieren.
[2] Orlando's Variante ist wirklich gut und auch einsatzfähig, die
paar Kleinigkeiten kann man aber noch verbessern. Insbesondere
sollte man den unnötigen Einsatz von Klassen und ID's vermeiden.