hallo Michael,
keine ahnung ob das nützlich sein würde, aber:
cache root directory: [none specified] -> "/www/schroepl.net/.gzip_cnc_cache",
using the default value as none has been selected by the user
(this directory does not exist! gzip_cnc will try to create it when needed
but doesn't know right now whether this will work) ERROR
Äh, ja. Alles wahr. ;-)
Was genau würdest Du an dieser Stelle vorschlagen?
"ERROR" wirkt erschreckend, man meint man hätte einen fehler begangen, obwohl das wohl nicht der fall ist.
"EEROR" sollte nur wirkliche fehler anzeigen, vielleicht geht hier einfach mal "hint" oder "note" auch.
gzip_cnc legt das Verzeichnis auch tatsächlich bei
Bedarf an! Nur eben noch nicht im Selbsttest-Modus ...
siehe oben.
es geht nicht darum, dass man den user das denken abnimmt, sondern dass man ihm vielleicht noch verständlicher erklärt, welche möglichkeiten was bewirken.
Damit tue ich mich schwer - weil die Möglichkeiten
der Apache-Konfiguration so vielfältig sind,
[...]
Die Installationsanweisung ist einfach schon ziemlich
lang, weil ich glaube, die Hintergründe vermitteln zu
wollen - nicht einfach "macht hier den Pfad rein und
dort den Pfad, und dann wird es schon laufen".
na ja... aber die meisten user möchten es einfach benutzen, so wie ich. und mir ist es nunmal nicht notwendig (aber interessant!) zu wissen wie es komprimiert wird. es reicht wenn ich weiss was wohin ich im script eintragen muss .
Ich möchte den Benutzern die Möglichkeit geben, Fehler
ihrer Installation selbst zu erkennen - deshalb ja
auch der Selbsttest-Modus.
das ist ja auch voll ok, das habe ich auch oft benutzt bevor ich den script aktiviert habe. ist eine echte hilfe!
Wieso war dann
http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/cgiperl/inbetriebnahme/
so notwendig?
weil die leute generell keine FAQ's lesen?
Was ich ihnen unbedingt erklären muß,
das ist die Einbindung des Apache-Handlers.
wenn du die .htaccess datei meinst: nun das ist
wohl das einfachste, denn das geht wirklich schon
fast mit copy & paste.
Für den einfachsten Fall, ja. Aber was ist im
Zusammenspiel mit anderen Apache-Features?
da kommt genau das ins spiel was du voher erwähnt hast.
es gibt zu viele möglichkeiten auf alles rücksicht nehmen zu können.
frage mich was anderes, ein "dirInfo" sagt mir zumindest folgendes:
-rw-r--r-- 21910 Jun 17 03:17 gzip.log
-rwxr-xr-x 43111 Jun 13 16:13 gzip_cnc.pl
Weder kenne ich das Kommando "dirInfo" (welches
Betriebssystem?),
keine. ein "commando" vom WS_FTP.
noch zeigt dieses Ausgabeformat
eine Benutzerkennung für den owner dieser Dateien.
Man sieht immerhin, daß die gzip.log mit "chmod 644"
berechtigt wurde (darfst Du gerne auf "600" ändern),
nicht aber, welche Zugriffsrechte auf das Verzeichnis
eine Ebene höher existieren.
tja.. ich habe aber keinen blassen schimmer wie ich solche sachen ablesen sollte. ich kann höchstens das chmod ändern.
Ich habe es bei mir gerade selbst nochmal ausprobiert:
gzip_cnc legt die Protokolldatei selbst an, wenn es
dies darf.
ok, dann war es doch ein fehler bei mir.
Hältst Du es für sinnvoll, eine gzip_cnc-Installation
mit fehlerhafter Definition der Protokolldatei gar
nicht "produktiv" werden zu lassen?
man könnte auch ohne protokolldatei gut leben.
gzip_cnc könnte sehr wohl dem Benutzer ein Fehler-
Dokument (_statt_ der Original-Seite) zurückliefern
und darin beschreiben, was beim Versuch, in die Log-
Datei zu schreiben, passiert ist.
das habe _ich_ aber nicht erwähnt bzw. verlangt.
Ich finde es übrigens eigenartig, daß Dein Webspace
nur aus dem URL-Baum besteht,
tut es nicht. aber das habe ich schon gesagt.
home/domainname/url-baum/
darunter befindet sich meine website.
home/domainname/gzipcahceverzeichniss/
darunter liegen jetzt die komprimierte dateien vom gzip_cnc
und es gibt noch
home/domainname/dies und
home/domainname/das
aber .htaccess erlaubt,
so daß Du gar keine Chance hast, eine .htpasswd-Datei
außerhalb des für HTTP-Angriffe sichtbaren Bereichs zu
legen ... ich halte das nicht unbedingt für den Normal-
fall. (Und .htaccess ist Voraussetzung für gzip_cnc.)
ich kann .htaccess unter
home/domainname/.htaccess anlegen. also sehr wohl auch ausserhalb des url-baumes. in der tat leigt eine .htaccess dort (darin ist auch die aktivierung vom gzip_cnc untergebracht)
(mein FTP programm zeigt das eben z.b. nicht an.
und ich musste das auch mal erst per $ENV abfragen)
Wie gesagt: Das kann der Selbsttest-Modus erledigen.
Soll er? [ x] ja [ X] nein
sorry!
ja: weil so die unerfahren user dies auch schnell herausfinden können.
nein: weil ich z.b. en nicht will, dass es jeder der mal den script direkt aufruft erfahren kann.
also entweder wirklich nicht machen lassen.
oder nur wenn man z.B. nach dem test diese zeile auskommentieren kann.
(ok ich könnte noch in einem .htacees im cgi-bin z.B.
<Files gzip_cnc.pl>
Order allow,deny
Allow from www.meta-text.net
Deny from all
</Files>
schreiben ... )
ich habe einige .htaccess geschützte verzeichnisse (im URL-Baum), ich habe heute festgestellt, dass wenn ich auf diese zugreifen will automatisch ein 403 bekomme (ohne dass user und PW abgefragt werden). ich habe jetzt mal gzip_cnc deaktiviert.
habt ihr dafür eine lösung?
Ich kann Dein Problem bei mir nicht reproduzieren:
ich habe gzip_cnc wieder aktiviert:
http://www.meta-text.net/gzip/
es liegt ein index.html im verzeichniss eine .htaccess und eine .htpasswd
grüße
thomas