Hallo Michael,
also wenn es virtuelle Schläge gibt, dann hast Du
Dir jetzt paar verdient ;-)
wieso?
ich war davon ausgegangen, dass Du den Entwurf von Orlando übernommen
und daran (nur) die von mir vorgeschlagenen Änderungen durchgeführt
hast. Es erschien mir immer eigenartiger, warum danach die Navigation
im NC4 nicht mehr untereinander steht. Also habe ich in mühevoller
Kleinarbeit nach und nach sämtliche CSS-Definitionen im Head-Bereich
rausgenommen bzw. wieder in Orlando's Variante geändert. Erst dann
habe ich bei Durchsicht des HTML-Teiles bemerkt, dass Du darin genau
die Änderung vorgenommen hast, welche in NC4 zu Problemen führt.
Naja und für diese Fehlersuche habe ich nicht gerade wenig Zeit ge-
braucht, weil ich einfach nicht davon ausgeganen bin, dass Du gerade
so eine folgenreiche Änderung nicht in den Head-Bereich schreibst :-/
style="margin:20px 0px 10px 0px;"
Äh, ja und?
Weder der W3C-Validator für XHTML 1.1 noch der W3C-
Validator für CSS hatte daran etwas auszusetzen.
(Letzterer meldete noch nicht mal Warnings!)
wir reden hier von einem Browser, dessen technische Basis mehr als
fünf Jahre alt ist und dessen CSS-Unterstützung mehr als dürftig
ist. Da führen eben auch solche scheinbar belanglosen Kleinigkeiten
zu nicht nachvollziehbaren Konsequenzen :-/
Wieso "gehört" es sich, eine externe Definition für
etwas zu schreibe, von dem ich genau weiß, daß ich es
nur an dieser einen Stelle brauchen werde?
es ist kein "Muß", aber imho ein sauberer Stil, wenn man den HTML-
und den CSS-Teil voneinander trennt. Ob einzelne Dateien notwendig
sind, ist je nach Einzelfall unterschiedlich. Welche Konsequenzen
es haben kann, wenn man es mal trennt, mal wieder nicht, habe ich
ja bereits oben geschildert.
#nav img { margin:20px 0px 10px 0px; }
Problem gelöst :-)
Und wieso das?
auch wenn die Antwort jetzt nicht unbedingt zielführend ist:
Das wissen vermutlich nur die Programmierer von NC4, der Browser
verhält sich oft scheinbar nach dem Zufallsprinzip.
Verstehst Du jetzt, warum ich clientseitige Lösungen
_hasse_? Man macht "alles richtig", und irgend so ein
Müllprodukt versagt jämmerlich. (Wenn man halt auch
nicht alles selber programmiert ... gnlpfts.)
Im Zweifelsfall, wenn der zu erwartende Mehraufwand relevant ist,
solltest Du Dir z.Bsp. überlegen, NC4 gänzlich von den CSS-Sachen
auszuschließen. Hier ging es ja gerade noch einmal gut ;-)
Du wirst lachen: Die stehen in einer externen Datei!
(Genauer gesagt sogar verteilt auf fünf solche Dateien.) Die werden allerdings via SSI eingebunden.
Stimmt, aber die Browser bekommen jeweils eine Datei inkl. CSS ge-
liefert und können so nicht die CSS-Datei in den Cache laden. Ich
finde die Trennung sinnvoller.
Das ist doch gerade der Sinn der Sache: CSS-Informatio-
nen in der Datei selbst mitliefern, dort aber in kom-
primierter Form, geht viel schneller, als tausende von
sinnlosen HTTP-304-Responses ausliefern zu müssen, weil
DAUs ihre Browser nicht korrekt konfigurieren können.
Ansichtssache, ich finde es einen unnötigen Overhead. Hier ist der
CSS-Teil nicht sooo umfangreich, aber ich habe schon CSS-Dateien
mit etlichen KB gehabt und da macht es schon einen Unterschied, ob
ich die in jeder HTML-Datei mitschicke oder nur einmal.
Hm ... also bei der momentanen Verbreitung von Mozilla
gebe ich mein Gesamtkonzept noch nicht nur für den auf.
Warum lag Dir dann soviel daran, dass die Navigation im NC4 nicht
nebeneinander steht? ;-)
Wieso muß ich in meinen Dokumenten irgendwas tun, wenn
der Benutzer in seinen Preferences CSS abschalten kann?
Die Abschaltung von CSS-Dateien auf einzelnen Seiten über den von
mir beschriebenen Weg geht sehr viel schneller als über die Ein-
stellungen im Browser und ist "mal eben auf die Schnelle" möglich.
Klar, bei Opera hat man dafür [STRG]+[G], bei Mozilla ist es eben
die genannte Vorgehensweise. Und es kann ja auch mal sein, dass Du
zusätzlich noch ein alternatives Stylesheet anbieten willst, da
mußt Du dann Namen für die Stylesheets vergeben und sie über das
link-Element einbinden.
Viele Grüße,
Stefan