Hallo Christoph,
Na, Mimetype immer noch fest? ;-)
Ja, weil ich außer HTML keinen Bedarf sehe.
Mmh...
Eigentlich für fast alle text/*, oder?
Wer liefert so etwas in nennenswerten Stückzahlen aus?
es gibt:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/text/
sowie noch einige hiervon:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/message/
und etwas:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/application/
nicht zu vergessen eine Prise:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/model/
Eine Menge. Alles nicht nennenswert?
Alles nicht nennenswerte Anteile meines Web-Traffic.
Eher alles zusammen genau Null Prozent.
Bei "Application" würde ich Komprimierung noch am
ehesten verstehen (das sind wahrscheinlich große
Dateien und vermutlich auch gut komprimierbar), aber
die werden nur in wenigen Fällen dynamisch im Browser
interpretiert, können also auch geZIPt werden.
Und ein paar Anwendungen verwenden ja auch wieder
ihre eigenen Archiv-Formate (z. B. *.jar").
BTW: man versicherte mir von anderer Stelle, das
gmtime() von Perl richtig funktioniert, also stets
auf GMT umrechnet,
Dachte ich eigentlich auch - fein.
Würde sowieso eine Weltzeit anempfehlen.
In Zeiten von modernster Kommunikationsmitteln,
globaler Märkte und Concorde sind Zeitzonen doch eh
ein verstaubtes Relikt aus längst vergang'nen Tagen,
oder? ;-)
Wenn Du dann bitte auch noch das Beleuchtungsproblem
gleich mit lösen würdest ... ?
Ja. Ich kann einen 404er senden, zusammen mit
einer Redirection via "Location:".
Das ist aber nicht nach Standard, oder?
Viel schlimmer: Die Browser verstehen es nicht.
Weia, das muß wieder raus.
Bloß: Wenn der Browser
dann diese Redirection ausführt, bekommt er
_dann_ einen HTTP-Status 200 geliefert - dagegen
kann ich als Nicht-Modul nichts machen.
Das ist dann die Folgeerscheinung vom Redirect und
an der Stelle natürlich völlig korrekt.
Wenn die Browser es so machen würden, wäre ich glücklich. Sie ignorieren aber die Weiterleitung.
Also: Ist implementiert in 1.08.
Überzeugt, oder nur genervt? ;-)
Eigentlich überzeugt. Ich fürchte nur, das Problem ist
gar nicht lösbar.
Ich habe das folgendermaßen gelöst:
Wenn nix gefunden wurde && eine eigene 404-Datei
durch einen kompletten und gültigen Pfad definiert
ist, sendet er den passenden Header, liest die Datei
aus und hängt sie dran.
Genau das kann ich aber nicht.
Denn damit schließe ich alle 404-handler, die über URLs
arbeiten _müssen_ (weil sie selbst dynamische Ausgaben
erzeugen), aus.
Das ist der Grund dafür, wieso der 404-Handler in
gzip_cnc als URL definiert ist und nicht als Pfad.
Die Alternative wäre wirklich, dort einen Pfad ein-
zutragen. Wäre sogar nicht so furchtbar schlimm, weil
gzip_cnc einem intelligenten 404-Handler ohnehin nicht
das Environment aufbauen kann, welches dieses auswer-
ten wollen würde ... was meinst Du dazu?
Aber Du kannst natürlich auch eine Mail direkt an
"mich" senden ... ;-)
Zuviele Variablen ;-)
Nicht wirklich (so, wie der SMTP-Server hier konfigu-
riert ist) ...
Äh, und wie greifst Du dann auf den Inhalt der
dynamisch erzeugten Seite zu?
Wollte ich eigentlich gar nicht, sondern nur einen
Stream verarbeiten.
Ich greife also nicht auf die Seite zu, sondern die
Seite auf mich.
Das könnte z.B. via HTTP-POST funktionieren.
Ich habe ungefähr kein Wort davon verstanden ...
Viele Grüße
<img src="http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/gzip_cnc.gif" border=0 alt=""> Michael