Hallo Thomas,
Insofern tendiere ich dazu, das in der nächsten Version einzubauen.
Das könnte ich auch bedingt über ein Flag im Konfigurations-Abschnitt machen ... wäre das sinnvoll?
Über dieses Flag könnte man dann den Selbsttest ein- und ausschalten.
ja. das wäre eine gute idee für die nächste version.
Ist drin:
http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/changes.htm#v1.06
Und einiges andere von Deinen Anregungen ebenfalls ...
die Installationsanleitung ist auch länger geworden.
tja... mal sehen ob ich was im .htaccess einstellen
kann... könnte man dem script nicht einen user und
pw verpassen?
Das Problem ist, daß ich mir gar nicht vorstellen kann,
wie gzip_cnc in das Problem verwickelt sein könnte.
Insbesondere setzt gzip_cnc selbst ja keinen HTTP-
Request ab - ich wüßte also nicht, wie das irgend
jemandem eine Server Authentication übermitteln sollte.
Bei allen anderen mir bekannten Aspekten der Vorbe-
handlung des Requests macht vorher der Apache alles
Nötige und ruft den Handler erst auf, wenn der fertig
übersetzte Dateiname fest steht.
(Deshalb funktioniert bei mir ja auch die komprimierte
Auslieferung der gzip_cnc- und mod_gzip-Dokumente, ob-
wohl beide gleichzeitig auch noch über die Sprache con-
tent negotiated werden - gzip_cnc merkt davon gar nix.)
Könntest Du mal ein triviales CGI-Skript, das einfach
nur alle Environment-Variablen ausgibt, als Handler in
einem geschützten Bereich bei Dir einbinden? Falls es
am Apache liegt, dann müßte das ja dieselben Probleme
haben ...
ich habe ja schon in anderen verzeichnissen dateien
explizit erlaubt bzw. ausgeschlossen von einem
anzeigen
Du könntest Dein geschütztes Unterverzeichnis separat
von der Komprimierung ausnehmen, indem Du in _dessen_
.htaccess-Datei die HTML-Dateien (welches Muster das
bei Dir auch immer sein mag) dem Apache-Default-Handler
zuordnest - der heißt auch wirklich "default-handler".
Dann kannst Du wenigstens den Rest drum herum schon mal
komprimiert ausliefern, ohne dafür Deinen Webspace mit
.htaccess-Dateien pflastern zu müssen.
die gzipten seiten werden wirklich viel schneller
geladen, also würde ich den script gerne nutzen ;-)
Was mich interessieren würde, das wäre die Rate der
Browser, die "Accept-Encoding: gzip" senden ... bei
mir laufen in letzter Zeit relativ heftig Suchmaschi-
nen herum, die dafür zu dumm sind (muß ich echt mal
mit den Google-Leuten diskutieren), und die machen
mir den mittleren Komprimierungsfaktor arg kaputt ...
(_Wenn_ bei mir Dokumente komprimiert werden, dann im
Mittel um 70% - inklusive HTTP-Overhead - das ist aber
momentan nur in 23% aller Zugriffe der Fall.)
Viele Grüße
<img src="http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/gzip_cnc.gif" border=0 alt=""> Michael