Hallo Michael,
Dann schau in das Logfile - dort steht der gemessene
zusätzliche CPU-Verbrauch pro Request drin.
ok ;-)
ihr wolltet doch die formulierungen auch für laien
verständlich machen (?)
Ja, schon. Aber ein komplettes "how to install a CGI
script" wird gzip_cnc nicht mitliefern.
_das_ habe ich ja auch nicht verlangt ,-)
gehen wir also davon aus:
/usr/local/apache/htdocs
das ist also der document-root ... schön, aber!
Vielleicht. Bei mir nicht, beispielsweise.
war/ist ja auch klar: aber es sollte eben nur als Beispiel dienen anhand ein user erkennen könnte wie er vorzugehen hat.
Würde es etwas helfen, wenn der Selftest-Modus
http://www.schroepl.net/cgi-bin/gzip_cnc_demo.pl
den Inhalt von DOCUMENT_ROOT mit anzeigen würde?
Oder den Pfadnamen, unter dem das Skript selbst
installiert ist? Das wäre beides ganz einfach ...
keine ahung ob das nützlich sein würde, aber:
-------------------------
cache root directory: [none specified] -> "/www/schroepl.net/.gzip_cnc_cache",
using the default value as none has been selected by the user
(this directory does not exist! gzip_cnc will try to create it when needed
but doesn't know right now whether this will work) ERROR
-------------------------
gzip_cnc _könnte_ sehr wohl das Verzeichnis selbst
anlegen ... hältst Du das für sinnvoll?
bedingt, ja.
ich meine nicht, dass der script von sich selbst aus was anlegen soll sondern wenn ich ein pfad eintrage und darin ein verzeichnis nicht existiert wäre es nett wenn der scritp es erstellen würde.
Es würde dann halt damit enden, daß viele Benutzer
wirklich blind die Defaultwerte verwenden, also den
Cache innerhalb ihres URL-Baums liegen haben ...
ok, wenn ich davon ausgehen, dass gzip_cnc eh nur von leuten genutzt wird, die auch etwas davon verstehen... na ja, dann kann ja alles bleiben wie es ist.
solltet ihr aber auch "thomas normaluser" ;-) als zielgruppe haben, würden einige erweiterte erklärungen von große hilfe sein.
es geht nicht darum, dass man den user das denken abnimmt, sondern dass man ihm vielleicht noch verständlicher erklärt, welche möglichkeiten was bewirken.
Ich möchte schon voraussetzen, daß die Anwender in
etwa wissen, wie man auf ihrem Webspace ein CGI-Skript
installiert.
das ist wohl nicht das problem ... dazu haben sogut wie alle provider FQA's.
Was ich ihnen unbedingt erklären muß,
das ist die Einbindung des Apache-Handlers.
wenn du die .htaccess datei meinst: nun das sit wohl das einfachste, denn das geht wirklich schopn fast mit copy & past.
gzip_cnc arbeitet nur mit absoluten Pfaden.
das müsst ihr aber wo auch dann sagen!
Danke - ich habe das inzwischen nachgetragen:
» Besser so?
ja. :-)
und es wird auch nicht gesagt, dass man die
protokolldatei erst selbst tatsächlich anlegen
soll
"soll" und muß man auch nicht.
">>" legt die Datei an, falls sie nicht existiert.
natürlich habe ich alle rechte , im error log steht nichts.
aber es wurde erst dann protokolliert als ich die datei selbst anlegte.
Moment mal: Daß _Du_ (per FTP) alle Rechte hast,
bedeutet nicht zwangsläufig, daß die Benutzerkennung,
unter welcher Dein Apache CGI-Skripte ausführt, die-
selben Rechte besitzt.
Würdest Du beispielsweise in einem Verzeichnis, das
mit "chmod 644" nur seinem owner ein Recht zur Er-
zeugung einer Datei einräumt, eine Protokolldatei
manuell angelegt und mit "chmod 777" world writable
gemacht haben, dann würde dies genau Deine Symptome
erklären ... war es ungefähr so?
frage mich was anderes, ein "dirInfo" sagt mir zumindest folgendes:
-rw-r--r-- 21910 Jun 17 03:17 gzip.log
-rwxr-xr-x 43111 Jun 13 16:13 gzip_cnc.pl
_Ich_ sehe beim FTP aber reale Pfade!
Ich arbeite nicht in einer chroot-Umgebung.
Genau _das_ ist halt wirklich bei jedem Provider an-
ders ... das habe ich ja auch beim Punkt "Installation
des CGI-Skripts" angegeben.
Falls dies ein häufiges Szenario sein sollte: Hältst
Du im Skript eingetragene Default-Werte für Cache-Root
und Logfile (!) relativ zum DOCUMENT_ROOT für sinnvoll?
Das würde zumindest die Wahrscheinlichkeit erhöhen, daß
es "sofort läuft" ... aber auch die Faulheit der Be-
nutzer fördern. (Und das Logfile in den URL-Raum des
Benutzers einblenden ... hm.)
ich glaube die meinsten probleme werden die "normaluser" sowieso damit haben, dass sie ihr dokument root herausfinden um ihn im script anzugeben.
den script zu installieren und die shebang line anzupassen wird nicht das problem sein, aber dann müssen sie noch herausfinden wie der pfad zu docoment root lautet.
(mein FTP programm zeigt das eben z.b. nicht an. und ich musste das auch mal erst per $ENV abfragen)
da fällt mir noch ein:
ich habe einige .htaccess geschützte verzeichnisse (im URL-Baum), ich habe heute festgestellt, dass wenn ich auf diese zugreifen will automatisch ein 403 bekomme (ohne dass user und PW abgefragt werden). ich habe jetzt mal gzip_cnc deaktiviert.
habt ihr dafür eine lösung?
grüße
thomas