Hi Michael,
-> das div#nav sollte inkl. Inhalt ganz oben im
Quelltext platziert werden, also noch über
div#content
Ich habe mir das auch überlegt, finde es aber so herum
sinnvoller. Denke auch an dumme Suchmaschinen, die
<meta description> nicht begreifen - denen gebe ich
lieber Inhalt am Dokument-Anfang als die Navigation.)
ich habe die Navigation bewusst an das Ende verschoben, weil ich es bei deaktivierten Stylesheets lieber habe, gleich an den eigentlichen Inhalt zu gelangen. Ich denke dabei auch an Leute, die zB mit einem Screenreader unterwegs sind. Ich stelle es mir lästig vor, am Beginn dauernd das gleiche vorgesetzt zu bekommen. Aber einen Anker-Verweis auf die ID der Navigation könnte man durchaus noch einbauen. Mit dem Haken, dass N4 ID-Anker (ohne name="...") ignoriert.
-> #nav p.active durch #nav p ersetzen
-> .passive durch #nav a ersetzen,
ACK
falls notwendig noch die gerade aktive Seite
über eine zusätzliche ID hervorheben
Die zeichnet sich gerade durch den Unterschied zwischen
<p> und <a> aus - das reicht.
Sehe ich auch so.
-> <div class="icon"> sollte vielleicht eher eine
ID haben
Yep, und die Mail-Adresse ebenfalls.
Ja, das ist die bessere Wahl. Eindeutigen Bereichen sollte man eine ID verpassen, wiederkehrenden Formatierungen Klassen.
-> .logo durch div#icon img ersetzen
In meinem Kontext reichte sogar "#icon img" ...
Korrekt.
Und dann natürlich schauen, wo welche Klasse oder
ID noch weggelassen werden kann.
Zunächst ist das Stylesheet auszulagern, damit es nicht jedesmal mit übertragen werden muss. Dann sind mir noch redundante Farbangaben aufgefallen. Wenn im Body die Schriftfarbe Schwarz definiert ist, kann man diese bei den DIVs und Klassen weglassen. Lediglich abweichende Bereiche und zB <A> erhalten eine Farbdefinition. Wenn wir schon beim Byte-hamstern sind: #rrggbb -> #rgb (http://www.w3.org/TR/2001/WD-css3-color-20010305#numerical). Jetzt werden wir kleinlich ;)
[2] Orlando's Variante ist wirklich gut und auch
einsatzfähig, die paar Kleinigkeiten kann man
aber noch verbessern. Insbesondere sollte man
den unnötigen Einsatz von Klassen und ID's
vermeiden.
Ich hoffe, es ist entschuldbar, dass sich gestern keine perfekte Umsetzung ausgegangen ist ;) Auch wollte ich den Quelltext nicht so arg optimieren, dass die Änderungen nicht mehr gut nachvollziehbar sind.
Es geht immerhin um Komprimierung auf diesen Seiten ...
jedes Byte, das nicht existiert, muß auch nicht ge-
zippt werden ... :-)
Mit deinem/eurem Werk unterstützt du/ihr doch nur die Faulsäcke, die ihren Code nicht optimieren. Also sowas... *scnr*
Ich glaube, diese Aktion hat mir die Augen geöffnet,
auch wenn ich von der Syntax her noch ein paar Dinge
nicht wirklich begreife ... (etwa das "body > #nav")
http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/selector.html
http://www.w3.org/TR/css3-selectors/
Der genannte Selektor ist hervorragend geeignet, Definitionen vor dem IE zu schützen - eher aber umgekehrt :)
LG Orlando
--
SELF-TREFFEN 2002
http://www.rtbg.de/selftreffen/
http://www.megpalffy.org/temp/penneninhh.html