Hallo,
Meinst Du das interessiert irgendjemanden außer Dir
ja - mindestens jeden, der an dieser Stelle ebenfalls
etwas Dynamisches einsetzt.
Der Besucher setzt nichts ein, der guckt nur mehr oder weniger verdattert. ;-)
(Ich selbst mußte das jetzt wegen gzip_cnc abschalten.)
Warum?
Du hast den UA, warum fragst Du den nicht nach der Sprache und hältst die eigentlichen 404 Dokumente statisch?
Ich mag ja mit meiner Meinung ganz alleine dastehen,
aber mehr als die Meldung "Datei nicht gefunden"
interessiert wirklich kein Schwein!
Der Besucher interessiert sich _genau_ dafür überhaupt
nicht. Er interessiert sich für das, was er auf der
nicht existierenden Seite finden wollte. Dies versuche
ich ihm zu geben.
Ds tust Du nicht, Du bietest nur die üblichen Alternativen an. Das einzige zusätzliche ist eine Suchmaschinenmaske und das geht auch in einer statischen Datei.
Oder habe ich da irgendetwas übersehen?
Könnte man mal hier ein Umfrage starten ;-)
Gerne - meine Meinung kennst Du nun.
Das wären dann zwei und die auch noch recht gegensätzlich.
Nicht sehr repräsentativ ,-)
Also versuch ich es mal.
http://www.schroepl.net/missing.htm
Wieder über eine misslungene 404 Seite fluchen und verschwinden.
Warum?
Einmal ist das Design genauso, wie die der anderen Seiten.
Warum sollte es anders sein?
Das es eine Fehlermeldung ist und welche sollte eindeutig erkennbar sein.
Das mit dem anderem Design bezog sich aber auch mehr auf den Besucher, der die angebotene Sprache nicht versteht, also auf Deine eigentliche Frage.
Dann: war es Dir zu peinlich ein deutliches "404"
obendrüberzuschreiben?
Meine Besucher sind Menschen und keine Roboter.
Was interessiert die eine HTTP-Spezifikation?
Wenn auch nichts bekannt ist, 404 ist. Weiß zwar wahrscheinlich kaum einer, woher das kommt, aber das es "Datei nicht gefunden" bedeutet.
Aber das ließe sich noch lösen, kein großes Problem.
Bitte - ich bin gespannt ... ohne Apache-internen
Subrequest sehe ich keine Lösung.
Du willst Deine Fehlermeldung in mehreren Sprachen anbieten. Die Entscheidung, welche das sein soll, kannst Du eigentlich nur über den UA lösen, oder der Besucher hat sie einmal gewählt. Das erste ist kein Problem, das zweite könnte vielleicht eines werden, je nach Implementation.
Meine hast Du gesehen - ich Deine noch nicht ...
Quod demonstrandum erat. ;-)
Ich weiß im Moment noch nicht so recht, was ich mit
Deinem Paket (ohne C-Compiler) anfangen soll.
Welches?
Wenn Du meine Version von gzip_cncc meinst, das ist erst mal nur für Entwickler. Da kommen dann nachher auch Binaries wenn alles ausreichend getestet ist.
Das gzip_stream Teil ist erst ein Entwurf. Aufgrund meines teilweise sehr veralteten Systems dürften meine Binaries nirgendwo anders laufen. Aber ich kann sie ja mal statisch linken. (Nur die libc, oder auch die libz?)
Ich habe gerade mal reingesehen: Aha, ein C-Programm.
Und was fange ich konkret damit an?
Gucken, staunen, bauen, benutzen ;-)
(Du hast zwei Verschiedene bekommen, ich weiß also nicht, auf welches Du Dich beziehst)
Die Kommentare in meinem Paket sind schon _sehr_
ausführlich.
"Mähr gipps nich" ;-)
Für welche Zielgruppe ist das denn in dieser Form
gedacht, wenn schon nicht mal ich das begreife?
Erstmal nur für Entwickler. Da hatte ich Dich eigentlich auch zugezählt. War das verkehrt? (Ich habe keine besonderen Tricks und Kniffe benutzt. Grundkenntnisse in C und Präprozessordirektiven sollten reichen)
so short
Christoph Zurnieden