Hallo,
Na, Mimetype immer noch fest? ;-)
Ja, weil ich außer HTML keinen Bedarf sehe.
Mmh...
Eigentlich für fast alle text/*, oder?
Wer liefert so etwas in nennenswerten Stückzahlen aus?
es gibt:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/text/
sowie noch einige hiervon:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/message/
und etwas:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/application/
nicht zu vergessen eine Prise:
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/assignments/media-types/model/
Eine Menge. Alles nicht nennenswert?
Alles nicht nennenswerte Anteile meines Web-Traffic.
Eher alles zusammen genau Null Prozent.
Naja, bei über 300 Mio Websites ausgerechnet Deine zum Vorbild zu nehmen ... ;-)
Bei "Application" würde ich Komprimierung noch am
ehesten verstehen (das sind wahrscheinlich große
Dateien und vermutlich auch gut komprimierbar), aber
die werden nur in wenigen Fällen dynamisch im Browser
interpretiert, können also auch geZIPt werden.
Ja, da ist einiges, vor allem aus dem XML Bereich, drin.
Und ein paar Anwendungen verwenden ja auch wieder
ihre eigenen Archiv-Formate (z. B. *.jar").
Nein, das ist nichts eigenes, das ist auch ZIP ;-)
BTW: man versicherte mir von anderer Stelle, das
gmtime() von Perl richtig funktioniert, also stets
auf GMT umrechnet,
Dachte ich eigentlich auch - fein.
Und warum funktioniert das bei mir nicht? ;-)
Würde sowieso eine Weltzeit anempfehlen.
In Zeiten von modernster Kommunikationsmitteln,
globaler Märkte und Concorde sind Zeitzonen doch eh
ein verstaubtes Relikt aus längst vergang'nen Tagen,
oder? ;-)
Wenn Du dann bitte auch noch das Beleuchtungsproblem
gleich mit lösen würdest ... ?
Beleuchtet wird, wenn's dunkel ist.
Wo liegt das Problem?
Zu festgefahren in den alten Traditionen, was? ;-)
Also: Ist implementiert in 1.08.
Überzeugt, oder nur genervt? ;-)
Eigentlich überzeugt. Ich fürchte nur, das Problem ist
gar nicht lösbar.
Na, doch, das glaube ich schon.
Aber ich stehe gerade vor einem unlösbarem Problem (nicht hier):
Wie kann man prüfen, ob für eine zukünftige Operation genügend Speicher vorhanden sein wird?
Ist auf einem Multitaskingsystem bei zwei verschiedenen Prozessen einfach nicht lösbar.
Ich habe das folgendermaßen gelöst:
Wenn nix gefunden wurde && eine eigene 404-Datei
durch einen kompletten und gültigen Pfad definiert
ist, sendet er den passenden Header, liest die Datei
aus und hängt sie dran.
Genau das kann ich aber nicht.
Denn damit schließe ich alle 404-handler, die über URLs
arbeiten _müssen_ (weil sie selbst dynamische Ausgaben
erzeugen), aus.
404 ist "File not found"
Da gibt es nix zu basteln.
Nichts gegen eine nett gemachte 404 Seite, aber diese Arbeitskraft sollte eher in die Vermeidung gesteckt werden, nicht in die Befriedigung des Spieltriebes.
Äh, und wie greifst Du dann auf den Inhalt der
dynamisch erzeugten Seite zu?
Wollte ich eigentlich gar nicht, sondern nur einen
Stream verarbeiten.
Ich greife also nicht auf die Seite zu, sondern die
Seite auf mich.
Das könnte z.B. via HTTP-POST funktionieren.
Ich habe ungefähr kein Wort davon verstanden ...
Na, wenn es nur "ungefähr" ist, geht's ja noch ;-)
Ich versuche mal ein kleines Beispiel zu basteln.
Vielleicht sogar heut' noch ;-)
so short
Christoph Zurnieden