MatzeA: utopia

Beitrag lesen

Servus,

Was gibt dir die trügerische Gewissheit, dass dies nicht längst geschehen ist?

Wieviele Arbeitsplätze hat er? Selbt wenn es 100 sind. Eine gewisse Form der Steigerung (Wachstum) ist mehr oder weniger ein Muss an einem Unternehmen. Von daher behaupte ich nicht, dass er nix dafür tut, sondern will darauf hin weissen, dass er eventuell mehr machen könnte. Und diese hinterfragung, kann er ja mal prüfen.
Ist da mehr zu machen als wir aktuell machen?

Nein, die Frage ist keine betriebs-, sondern eine volkswirtschaftliche. Soziale Marktwirtschacht besteht aus beiden Komponenten und wenn sie funktionieren soll, ist das Verhältnis ausgewogen. Derzeit ist das nicht der Fall, und diese Schieflage zu beseitigen ist die einzige Aufgabe nationaler Wirtschaftspolitik.

Wie willst du das bewerkstelligen? Ein Gesetz schaffen, das jedem Unternehmen aufzwingt 10 % mehr Leute ein zu stellen?
Das wird nicht funktionieren.
Man kann die Steuern senken. Man müsste das Preisneveau dem Ausland ggf. Anpassen etc.

Aber ob das nur politische Aufgaben sind wage ich zu bezweifeln. Mehr bezweifle ich hingegen, ob politisch derartiges behoben werden kann.

Nin es ist der lauf der Dinge. Der Mensch muss fähig werden sich entsprechend an zu passen. Unser System und letzendlich unsere Denkweise muss sich an die aktuelle Situation anpassen.
Man muss sich überlegen, wie man sich weiterhin etabliert. Das meine ich nun nicht nur wirtschaftlich.

Solange man jedoch einen veralteten Masstab nimmt und die Welt versucht dran aus zu richten, ist das vorhaben an für sich zum scheitern veruteilt. Masn kann sich nur der Masse an der Stelle anpassen einfügen und als Elemntares Bindeglied eine Notwendigkeit erreichen, was einem wieder Wohlstand und Zufriedenheit beschehrt.

Sind wir doch mal ehrlich, Deutschland hat kaum export Güter, welche zu 100 % aus deutschen Erzeugnissen erschaffen werden können.

Nahezu jedes Produkt hat eine externe abhängigkeit. Und sei es nur das Rohprodukt, dass wir selbst nicht mehr aus der Erde holen.

Das einzige was wir verbessern können, ist unsere Intelligenz und unsere Diesntleistung. Die können wir weiterhin verkaufn.
Unser wissen und unsere Bereitschaft etwas zu tun.

Ich finde Stahl ist ein ganz tolles Beispiel.
Die Chinesen kaufen ein Stahlwerk nach dem anderen aus dem Ruhrgebiet. Bauen es hier mit einem riesen Aufwand ab und stellen es in China wieder auf.

Theoretisch könnte man hier auch noch Stahl her stellen.
Nur ist das aus unterschiedlichen Gründen zu teuer.

Hauptgrund ist jedoch unser Wohlstand. Warum das fragst Du Dich.
Da komme ich auf ein Forschungsergebnis der Daimoer Chrysler und dem Max Blanck Institut.

-> Was im übrigen in eine Simulationspiel ein floss. Mobility.

Man ist der Erkentiss erwachsen, dass mit dem wohlstand auch der Wille und der wunsch nach einer zufriedenen gesunden sauberen Umgebung wächst. Damit ergeben sich Auflagen die einfach humanere Arbeitszeiten Russfilter etc. verlangen. Damit steigen die kosten an.

Die Chinesen haben momentan im Grossteil deren Länder kaum eine besondere Infrastruktur. Die Hütten werden hin gestellt und unter (aus unserer Sicht) unverantwortbaren Zuständen billig Stahl produziert.

Früher oder später stellt sich mit dem Wohlstand auch dort ein Umweltbewusstsein ein. Das Bewusstsein zu sicherer Arbeitsumgebung usw. das ganze reguliert sich also wieder.

Mit unserem einfluss könnten wir dieses jedoch beschleunigen und ggf. dem Preisgefälle einhalt gebieten. Tun tut das aber kaum jemand. Man könnte also einen Wohlstand schaffen. Aber keiner tut so richtig was dafür.

Warum arbeitet ein Chinese unter den schlechten Bedingungen?
Ganz klar, tut er es nicht kann er am nächsten Tag wieder auf einem Reisacker arbeiten gehen. Damit schlechtere hat er Lebensqualität etc.

Er steht untr einem druck, den wir längst nicht mehr kennen.
Und weil wir diesen Druck nicht mehr haben, haben wir (meiner Meinung) auf gehört für etwas hart zu kämpfen.
Man kann nicht von jedem unternehmerisches Verhalten und Denken erwarten aber ein gewisses Mass an Eigenverantwortung.
In vielen Betrieben jedoch, gewinnt man den Eindruck, mit dem Schlag des Gongs fällt auch jegliches Interesse, ob das nun erstellte geht oder nicht. Schliesslich ist ja jetzt der Feierabend. Überstunden erlaubt der Betriebsrat nicht.

Gruss Matze