Hallo.
Daher tauschen die unterschiedlichen Geselschaften Informationen aus. Und das was man gesucht hat, schützt man dann vor dem "Raub" durch Konkurrenten. Schliessliche muss man ja die investierten Gelder auch wieder heraus holen. Rein aus kommerziellem interesse.
Eben. Dabei muss der Staat nicht behilflich sein.
Der Rest der informationen, was man durchaus als ausschuss bewerten könnte, gibt man sehr häufig an andere weiter.
Ja, natürlich, nur eben nicht gemeinnützig.
Und Daimler Chrysler ist ein sehr grosser Konzern mit sehr vielen Geschäftsbereichen. Dass die deutlich effektiver Forschungergebnisse auswerten können liegt auf der Hand.
Ja, dort werden nicht nur Minen entwickelt, sondern auch die passenden Räumfahrzeuge.
Aber mit der kooperation von technischen Universitäten etc. geben sie auch sehr viel wissen weiter. Das legitimiert es durchaus Forschungsgelder zu bekommen.
Das legitimiert, dass die Hochschulen diese Gelder erhalten.
Was machen schliesslich die Universitäten? Die Egebnisse verschenken? Nein letzendlich werden diese auch verkauft.
Ja, und von den Erlösen werden Menschen ausgebildet. Für die Hochschulen ist dies nämlich ein gleichrangiges Ziel neben der Forschung, und kein lästiges Übel wie für die Industrie.
MfG, at