Hallo.
Wieviele Arbeitsplätze hat er? Selbt wenn es 100 sind. Eine gewisse Form der Steigerung (Wachstum) ist mehr oder weniger ein Muss an einem Unternehmen.
Von der Verbreitung genau dieses Nonsens handelte dieser Thread.
Nein, die Frage ist keine betriebs-, sondern eine volkswirtschaftliche. Soziale Marktwirtschacht besteht aus beiden Komponenten und wenn sie funktionieren soll, ist das Verhältnis ausgewogen. Derzeit ist das nicht der Fall, und diese Schieflage zu beseitigen ist die einzige Aufgabe nationaler Wirtschaftspolitik.
Wie willst du das bewerkstelligen? Ein Gesetz schaffen, das jedem Unternehmen aufzwingt 10 % mehr Leute ein zu stellen?
Das wird nicht funktionieren.
Man kann die Steuern senken. Man müsste das Preisneveau dem Ausland ggf. Anpassen etc.
Firlefanz. Es geht nicht um diese Kleinigkeiten, sondern ein Umdenken. Apache ist ja auch nicht zehn Prozent günstiger als der IIS, sondern er verfolgt ein anderes Konzept. Dass das nicht eins zu eins übertragbar ist, weiß ich, aber es zeigt, dass andere Wege möglich sind, wenn man sein Wissen nicht nur aus IHK-Veranstaltungen bezieht.
Aber ob das nur politische Aufgaben sind wage ich zu bezweifeln. Mehr bezweifle ich hingegen, ob politisch derartiges behoben werden kann.
In die andere Richtung funktioniert das ja erstaunlich gut. Nur wenn man die Prinzipien vom Kopf auf die Füße stellen will, tauchen wieder Zweifel an der Macht der Politik auf.
Man kann nicht von jedem unternehmerisches Verhalten und Denken erwarten aber ein gewisses Mass an Eigenverantwortung.
Mit einem typischen Vertreter dieser Gattung -- einem Handwerker -- hatte ich erst gestern wieder ein interessantes Gespräch. Und auch heute wurde mir von einem Vertreter dieser Gattung einmal mehr vor Augen geführt, dass Eigenverantwortung im unternehmerischen Sinne offenbar mit Verantwortungslosigkeit für alle übrigen gleichgesetzt wird. Auf diese Mischung aus Ignoranz und Chauvinismus kann ich verzichten. -- Apropos "Ignoranz": Über eine eMail deines Cefs hätte ich mich sehr gefreut.
MfG, at