at: utopia

Beitrag lesen

Hallo.

Aber es sind auch andere Mißstände, zum Beispiel die Automatismen, mit denen viele Manager an Betriebe herangehen.

[...]

Konstruiert, aber nah an realen Beispielen.

Hättest du nicht schon zugegeben, dass es ein fiktives Beispiel ist, hätte ich dir wahrscheinlich drei Betriebe nennen können, bei denen sogar die Ortsnamen fast passen.

Dabei wird stets mit der Heckenschere vorgegangen, ohne Berücksichtigung der Interessen von Kunden und Mitarbeitern.

Wozu auch? Die Medien betätigen sich ja gern als Sprachrohr für die immer gleichen Ausreden, die für die aus solchen Fehlern entstehenden auch betriebswirtschaftlichen Schieflagen herhalten müssen. -- Der Konsens des Nonsens.

Meine Bank hat im weiten Umkreis keinen Geldautomaten mehr. Hintergedanke: "Die Kunden können ja zur Sparkasse oder zur Volksbank gehen!" Die, nicht faul, erhöhen die Mindestgebühr für Abhebungen von Fremdinstituten auf über 5 Euro. Da wird dann dumm geguckt.

Besonders bei der EU, die eine Anpassung im Zuge der "allgemeinen wirtschaftlichen Harmonisierung" verordnet hatte, allerdings offenbar dem Trugschluss aufgesessen ist, es würde eine Anpassung nach unten stattfinden. Stattdessen zahlst du heute im Inland schlicht die Preise, die du früher bereits im europäischen Ausland gezahlt hast.

Die Rückbesinnung auf reale Geschäftsfelder, auf zufriedene Mitarbeiter und Kunden, das wäre schon was...

Dass das noch immer funktioniert, zeigen ja einige übrig gebliebene Exoten. Das Schlimme ist ja aber, dass man sie inzwischen tatsächlich als solche bezeichnen muss.
MfG, at