Hallo Elya,
OK, da ich etwa zu diesem Zeitpunkt gerade mal von Golive wegkam und hier mein erstes Posting abgesetzt habe, habe ich diese Entwicklung nicht von Anfang an verfolgt (Ich hatte Probleme, meine Tabellen und Frames in den Griff zu kriegen *g*)
verstärkt hat sich der Wunsch nach Tableless Layout durch die allgemeine Entwicklung zu richtigem HTML und durch das Thema Barrierefreiheit, da wurde ja meist pauschal einem Tableless Layout ein Plus an Barrierefreiheit unterstellt. Leider ist das Forums-Archiv von 2001 unvollständig, vielleicht fehlt sogar etwas von 2002 oder es ist nicht alles archiviert worden, sonst könnte ich verlässlicher nachschauen ob und wie sich das hier im Forum dargestellt hat; für mich war jedenfalls 2001 bis 2002 immer deutlicher geworden dass hinsichtlich Netscape 4 Bedarf nach W3C-konformen Anpassungen, auch für Tableless Layout, besteht.
Ein W3C "howto", welches Tableless Layout ansatzweise als Liquid
Layout darlegt, wurde Anfang 2002 veröffentlicht [1], die "Semantic Web
Road map" von Berners-Lee [2] bereits 1998.
Bis es dann am Boden der Realität ankommt, dauert es aber doch meist _sehr_ lange, oder? Danke für die Links.
Das Beispiel des W3C verwendet interessanterweise statt der zur Verwendung von CSS propagierten Trennung von Form und Inhalt doch einen Inlinestyle, ausgerechnet beim Image-Tag steht style="float: left;", was Netscape 4 im Gegensatz zu einem Eintrag im CSS bei dieser Seite Probleme verursachen kann. Statt also Netscape 4 das CSS zugänglich zu machen ein unnötiger Rauschmeisser per Inlinestyle. Noch einfacher als Cross-Browser Lösung wäre ein "align=left", was beim Vergleich zu <img style="float: left;" ... > zeigt wie lächerlich "richtiges HTML" -oder die betr. Diskussion- sein kann.
Beim Semantic Web ist m.E. noch unklarer was warum am von dir erwähnten Boden der Realität ankommen soll. Letztendlich geht es um Maschinenlesbarkeit, mir fallen da als typische Vertreter Google und Vorlesesoftware ein, die sich beide aber gar nicht so sehr an Tabellen stören.
Mittlerweile können also auch die Tableless-Layout Pragmatiker Bilanz ziehen
und die Unstimmigkeiten und Nachteile des Tableless-Layout reflektieren und
entsprechend auch die Vorzüge der Tabelle formulieren,
genau das hat Andy Budd getan, und das fand ich daran so reizvoll - viel von dieser Art der Reflektion hatte ich bis vor ein paar Tagen nämlich noch nicht gelesen (bis auf den Beitrag von Zeldman, der aber eher humoristisch gefärbt war).
Eigentlich müßten sich hier im Forumsarchiv auch Postings zu dem Thema finden lassen, aber vielleicht keine umfassende Diskussion.
"elitäre Gedankengebilde".
kann es sein, daß ich mit dem Begriff "elitär" hier einigen auf die Füße gestiegen bin? ;-)
Weiß ich nicht. Wenn sich hier "elitäre Gedankengebilde" oder "Radikale" oder wovon noch die Rede war darauf beschränken besonders puristisch eine reine Lehre o.ä. zu propagieren ist das m.E. weder zukunftweisend noch praktikabel.
Und hier in diesem Forum werden bei Diskussionen wie dieser die Nachteile
von CSS immer wieder verdrängt, was die Chancen (eigentlich nötiger)
konzeptioneller Überlegungen zu dem Thema leider nicht verbessert.
ACK. Ich würde mich freuen, wenn sich in dieser Diskussion noch der eine oder andere konzeptionelle Gedanke wiederfände.
Mich würde dabei z.B. auch interessieren welchen Mehrwert sauberes HTML hat, insbesondere ob im Weiteren der Verzicht auf Container Divs und <br style="float:.. usw. zu einer unwichtigen Quellcodeästhetik führt, also zum Selbstzweck verkommt, oder nicht.
Grüsse
Cyx23