Hallo.
ok, die Vergleichbarkeit der oder die Beziehung zwischen den Zeilen ist ein Argument, zumindest wenn wir von "reinen" Datentabellen ausgehen. Dave hatte den Begriff "structural data" wohl etwas weiter gefaßt, nämlich eine Struktur, in der zwei oder drei Blöcke nebeneinander stehen, und diese wäre in tds oder divs gleichermaßen strukturiert.
"Nebeneinanderstehen" ist ein guter Begriff. Wenn ich eine Seite mit Tabellen strukturiere, ordne ich ja nicht nur zu, sondern suggeriere eine gewisse Gleichwertigkeit innerhalb einer Reihe oder Spalte. Dagegen schaffe ich mit eienr Reihe von <div>, oder natürlich anderen Elementen wie Listen, Absätzen etc., eher eine Hierarchie. -- Dünnes Eis, ich weiß. Aber ich halte diese Feinheiten für wichtig.
Hm. aber nehmen wir einmal ein recht schlichtes zweispaltiges Layout, in dem links eine Navigation und rechts der Inhalt steht. Eine Beziehung zwischen den beiden Bereichen ist schon vorhanden, oder?
Um es klar zu sagen: Ich kann mir sehr gut Anwendungsfälle vorstellen, in denen eine solche Struktur nicht nur gerechtfertigt ist, sondern andere Lösungen klar auf die Plätze verweist. Entscheidend ist für mich die Art der Beziehung, in der die Inhalte der Bereiche stehen sollen.
Jetzt habe ich mich doch in den (Un-)Tiefen semantischer Betrachtungen verheddert, dabei wollte ich doch nur ein wenig mehr Gelassenheit und Praxisbezogenheit in der Diskussion anregen...
Wenn du gelesen hast, was ich geschrieben habe, wirst du sehen, dass du dein Ziel nicht verfehlt hast :-)
Und: Nein, das muss nicht das Schlusswort gewesen sein ;-)
MfG, at