Eine Artikelpreisliste habe ich heute auf eine Darstellung ohne Tabellen geaendert, da die einzelnen Position nicht in Google gefunden werden, obwohl sonst jeder Schmonz der Seite in der SM auftaucht..
Ich vermute mal, das es eine Tabelle von Produkten ist. Dann musst du auch eine Tabelle verwenden.
Bisherige Tabellenzeile:
<tr>
<td>Primepower PW250N</td>
<td>2 x CPU 1,1GHz 2GB Hauptspeicher</td>
<td>Preis a.A.</td>
<tr>Neue Definition mit float:left fuer den <h3> und float:right fuer die Klasse "aprs"
<div class="artikelsatz">
<h3>Primepower PW250N</h3>
<p class="aprs">Preis a.A.</p>
<p class="afco">2 x CPU 1,1GHz 2GB Hauptspeicher</p>
</div>
Das ist der Versuch eine Tabelle nachzubauen, das kann nicht gut gehen.
Fazit: Nicht immer ist das Althergebrachte schlecht, nur weil es nicht mehr State-of-Art ist. Natuerlich wuerde ich heute nie mehr Raender mit verschachtelten Tabellen machen. Wenn Du alledings zweispaltige Texte mit skalierbaren Breiten willst, stoesst Du mit float und einer vorgeschriebenen Breite fuer das float-Element schnell an die Grenzen der grauen Theorie, von der Rumpfriemelei fuer diverse Browser mal abgesehen.
Du willst eine Tabelle, dann benutze eine. Eine Tabelle ist ja nichts althergebrachtes, sondern durchaus State of Art, aber eben für Tabellendaten und nicht um Objekte anzuordnen.
Struppi.