Hallo Axel,
Warum? Nenne mir einen zwingenden Grund. Wenn das Layout es vorsieht, wird sie auch skalierbar sein - wenn nicht, dann halt nicht. Ich werde keine Seite skalierbar machen, nur damit sie es ist.
Dir sind die Vorteile der Skalierbarkeit nicht bewußt?
Dir ist klar, dass im Web nichts vorhersehbar ist?
Och.. In gewisser Weise schon.
Das möchte ich sehen.
Mach' Dir mal den Spass und besorge Dir ein paar gängige (nicht die neuesten) PDAs und betrachte mal dort die Ergebnisse von "skalierbaren" Seiten - du wirst recht oft Schreikrämpfe bekommen.
Ich hab nicht das Geld, ansonsten würde ich es gerne tun...
Nehmen wir mal das Beispiel einer Online-Zeitung. Hier _kann_ relativ gearbeitet werden.
Eben.
Der Auftraggeber wünscht sich jedoch ein "vorhersehbares" Ergebnis.
Das wird er im Web nie bekommen.
Und 500px sind nunmal 500px - egal ob das Pixle nun 0,01 oder 0,1 mm groß ist. Der Textfluss ist auch annähern vorhersehbar.
Und wenn 500px etwa nur die Hälfte meines Browserfensters einnehmen?
Auf einem aktuellen rechner nicht - bei normalen Layouts sicher auch nicht. Aber da es hier um die Schachtelung geht, müssen wir vom Worstcase ausgehen - und da sind Fixangaben ein Vorteil, da der Browser dann unmittelbar die Dimensionen kennt und diese nicht anhand der prozentualen Angaben in Abhängigkeit zur Größe des Ausgabebereichs errechnen muss (kein geringer Aufwand).
Noch ein Grund, warum man keine Tabellenlayouts nehmen soll... Wenn Du ein paar <div>s hast, dann werden die idealierweise nur zum <body> ausgerichtet.
ich bin mir aber nicht wirklich sicher, ob jeder PDA ein solches Kosntrukt seitenübergreifend enthält - also nicht jedesmal wieder zugreifen muss.
Ich bezweifle, dass die PDAs keinen Cache haben, zumindest einen kleinen wird es geben. Und normale CSS-Dateien sind nicht groß.
Will ich ja nicht. Jeder muss so arbeiten, das er zum Ergebnis stehen kann.
Wenn Du mit dieser Einstellung kommst, dann ist eine Diskussion sinnlos. Eine Diskussion funktioniert nur, wenn auch nur die geringste Chance besteht, dass einer der beiden Diskussionspartner den anderen überzeugt.
Aber wehe, Du kommst mit einem Uralt Netscape daher - dann geht das nicht und jenes sieht nicht gut aus und ein Layer wird deplatziert oder mittels wahnsinniger (aber interessanter) Tricks wird dann für jeden Browser wieder etwas "zurechtgebogen".
Bei Tabellenlayouts trickst man doch auch, das hat man schon immer getan.
Es bringt nichts, um jeden Preis alles technisch machbare auch zu machen .
Natürlich nicht. Deswegen halte ich mich auch in vielen Bereichen noch zurück. Ich könnte für mathematische Formeln prima MathML nehmen, aber bisher verstehen das nur Mozilla und Amaya...
manchmal sollte man bneuen Entwicklungen etwas mehr Zeit zum reifen geben.
Entschuldige mal, aber CSS2 existiert als Recommendation seit 1998, CSS1 seit 1996.
Ich denke bestimmt in ein paar Monaten etwas anders über die Sache - dann ist die Wahrscheinlichkeit alter Browser ohne gute CSS-Unterstützung wieder etwas gesunken - aber im Moment gibt es noch zuviele Wenn und Abers.
Ich spreche Dich noch mal darauf an.
Ja ohne Vergleich nutzt das nichts. Ist schön, das es flott geht - aber das hat keine Aussagekraft.
flott = genausoschnell angezeigt, wie alle anderen Webseiten mit etwa der gleichen gesamten Dateigröße.
Grüße,
Christian
Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
-- Albert Einstein