also wir haben jetzt hier zwei Parteien; in der linken Ecke die Ritter der Definitionsliste (at, molily?), und in der rechten Ecke sehen Sie die Musketiere des hx-p-Gefueges (Tim und Mudguard), der unparteiische Schiri Siechfred kaempft als einsamer Streiter fuer verschachtelte ols und pehs.
Nein, da hast du mich missverstanden. Was die Auszeichnung der Abschnitte angeht (»Allgemeine Bestimmungen«, »Ordnungsvorschriften« usw.), so halte ich dort hX für ausreichend und würde diese Abschnitte nicht noch in einer ol unterbringen. Wie MudGuard sagt sagt bereits die bestimmte Reihenfolge der Paare aus Überschrift und überschriebenem Abschnitt (in XHTML 2: <section>...</section>) Ausdruck der listenartigen Ordnung.
Was die Ordnung der Paragraphen angeht, so würde ich dort wieder hX benutzen, diesmal natürlich eine Ebene/Ordnung tiefer.
Die Paragraphen, in diesem konkreten Fall ohne direkte Bezugnahme und ohne direkte Abfolge, haben meiner Meinung nach die Form einer ungeordneten Aufzählung, also eine ul-Liste. Die Nummerierung ist wie gesagt Teil des Inhalts, siehe mein anderes Posting und den ellenlangen Thread dazu, der gezeigt hat, dass eine ol-Liste nichts mit den nummerierten Listen zu tun hat, die man aus der Realität(tm) kennt.
Aber mich würde es auch nicht stören, wenn dort p verwendet werden würde, vor allem wenn nur ein Absatz existiert, der auch keine Nummer trägt. Überall p-Elemente zu verwenden, würde problematisch, weil ja ein Absatz wieder Unterpunkte (»Sätze«) enthält, welche mit einem Blockelement ausgezeichnet werden müssen.
Die letztlichen Sätze auf dritter Ebene, z.B. §3 4a wären m.E. wieder ungeordnete Listen, in denen die Nummer zum Inhalt gehört. Für die Zuordnung von Nummer und nummeriertem Text waren auch dl und table im Gespräch.