Hi,
<hX> und <p>. Letzteres liegt aufgrund seines Namens eigentlich auf der Hand,
Nur daß p seinen Namen vom engl. paragraph hat, nicht vom deutschen Paragraph.
Trotz der Ähnlichkeit haben die beiden Wörter meines Wissens unterschiedliche Bedeutung.
Das, was im Deutschen als juristischer "Paragraph" (§) bezeichnet wird, ist im Englischen eher als "article" bekannt. (Siehe aber auch: Grundgesetz, wo die §§ als Artikel bezeichnet werden).
Wohingegen der "Absatz" (wie in Paragraph 17 Absatz 3 Satz 2 BspG [BeispielGesetz]) im Englischen als "paragraph" bezeichnet wird.
Daher würde ich auch eher zu hx pro §-Paragraph + mehrere p für die Absätze tendieren.
Aber ich fände auch
<dl>
<dt>§1 Beispielhafte Auszeichnung</dt>
<dd>Beispielhafte Auszeichnung im Sinne des BspG ist ... </dd>
<dt>§2 Anwendungsgebiete beispielhafter Auszeichnung</dt>
<dd>Beispielhafte Auszeichnung sollte immer angewendet werden... </dd>
</dl>
nicht direkt falsch.
ol halte ich für ungünstig, da Paragraphen eines Gesetzes nicht immer logisch durchnumeriert sind (durch Streichungen/Ergänzungen können Nummern fehlen oder nicht nur aus einer Nummer bestehen - §2a)
Eine Ordnung ergibt sich ja auch bereits durch die Reihenfolge im Dokument.
cu,
Andreas
MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/