Tim Tepaße: Geeigneter Listentyp für Pargraphen?

Beitrag lesen

Hallo Andreas,

Nur daß p seinen Namen vom engl. paragraph hat, nicht vom deutschen
Paragraph. Trotz der Ähnlichkeit haben die beiden Wörter meines Wissens
unterschiedliche Bedeutung.

Das stimmt, ich hätte den Kalauer auszeichnen sollen. ;)

Daher würde ich auch eher zu hx pro §-Paragraph + mehrere p für die Absätze
tendieren.

Ich auch.

<dt>§1 Beispielhafte Auszeichnung</dt>
<dd>Beispielhafte Auszeichnung im Sinne des BspG ist ... </dd>

Dies könnte ich eventuell noch als Nutzung einer Definitionsliste
akzeptieren, da der Begriff »Beispielhafte Auszeichnung« hier definiert
wird.

<dt>§2 Anwendungsgebiete beispielhafter Auszeichnung</dt>
<dd>Beispielhafte Auszeichnung sollte immer angewendet werden... </dd>

Dieses jedoch halte ich für recht nahe an einer imaginären Grenze. Ich
würde es nicht benutzen. Aber ich bin recht streng in meiner Benutzung
von Definitionslisten; ich ziehe die Dualität

<dt>Zu definierender Term</dt>
  <dd>Definition</dd>

vor. Selbst bei der Nutzung der Definitionsliste für eine Übersicht der
Metadaten und Links am Anfang der Spezifikationen des W3C muß ich meine
Augenbrauen hochziehen. Und daß der in der Spezifikation vorgeschlagene
Mißbrauch einer Definitionsliste für einen Dialog vollkommen untragbar
ist, versteht sich von selbst. ;)

Eine Ordnung ergibt sich ja auch bereits durch die Reihenfolge im
Dokument.

Mit ein Grund für meine neuerdings Entstehende Abneigung von <ol>.

Tim