Hallo molily.
Meiner Meinung nach verwechselst Du (textlichen) Inhalt und dessen Anordnung/Auszeichnung. Die <ol>-Liste stellt nur das Ordnungsprinip dar, nach dem die Inhalte strukturiert sind. Das "a." der Liste ist also kein inhaltliches, textliches "a.". Es ist lediglich die Darstellung der Struktur des Textes.
Struktur kann sich jedoch nur auf andere Struktur beziehen bzw. nur mit anderer Struktur verglichen werden. Genauso wie sich Inhalt nur auf anderen Inhalt, nicht aber auf Struktur oder Darstellung (also beispielsweise CSS), und Darstellung nur auf andere Darstellung, nicht aber auf Struktur oder Inhalt beziehen kann.
Du schreibst ja auch nicht: "bitte klicken sie hier" oder "bitte klicken sie auf den roten Link", weil sich dadurch zwangsläufig Inhalt und Präsentation überschneiden würden.
Mit Deiner <ol>-Lösung aber tust Du quasi dies. Du schreibst "bitte lesen sie das Ordnungsprinzip als Inhaltlichen Text". HTML und Text überschneiden sich.
Dein "a." wird einmal auf der strukturellen Ebene verwendet (bei der Liste), und einmal auf der inhaltlichen Ebene (beim Bezug auf die Liste).
Du hast zwei Möglichkeiten:
Entweder Du behältst das "a, b, c, d"-Prinzip innerhalb des HTML bei, also in etwa (plus CSS nach belieben):
<ol>
<li>Äpfel, Bananen, Orangen</li>
<li>Mandarinen, Zitronen, Grapefruits</li>
<li>Mangos, Birnen, Kiwis</li>
<li>Trauben, Melonen, Pfirsiche</li>
</ol>
<ol>
<li>Schneiden wir klein,</li>
<li>würfeln wir,</li>
<li>pürieren wir und</li>
<li>pressen wir aus.</li>
</ol>
<p>Fertig ist die Sauerei.</p>
Oder Du behältst das "a, b, c, d"-Prinzip innerhalb des textlichen Inhaltes bei und verwendest eine der von Dir erwähnten Tabellen-, Definitionslisten-, "<p> und <br>"-, oder <ul>-Lösungen (plus CSS).
Klar ist das ärgerlich, aber HTML bietet IMHO keine bessere Lösung.
Nette Grüße,
stefan
http://monolog.antville.org ~ Foddos aus Hamburch & mg-actiontown