at: Gehört list-style-type zum Inhalt oder zur Präsentation?

Beitrag lesen

Hallo.

Jetzt leugnest du, dass überhaupt eine Bezeichnung gefunden werden muss und den Umgang mit der Formel erleichtert.

Ja, die Form entspricht dem, was ich als gut betrachte.

In jedem Satz, in dem Aussagen über diese Formel gemacht werden (zum Beispiel in diesem Satz, den ich gerade schreibe), sie mit anderen Formeln verglichen wird usw., müsste jedes Mal der komplette Inhalt der Formel wiederholt werden.

Die Tatsache, dass ich weiß, von welcher Formel du sprichst, beweist das Gegenteil.

Wenn es mehrere Formeln gibt, ist es nicht möglich, mit abkürzenden sprachlichen Mitteln auf sie zu zeigen, wie mit »diese/jene Formel«.

Es genügt meist, die Unterschiede zwischen den Formeln herauszustellen, so dass man "die Formel, die den Vertrauenswert der Disjunktion über Phi k für k von eins bis n festlegt" doch ganz gut von "der Formel, die den Vertrauenswert der Disjunktion über Phi k für k von eins bis n minus eins festlegt" unterscheiden kann.

Daher gibt man der Formel einen an sich bedeutungsleeren Namen, weil sich kein sprechender Begriff finden lässt, um sie eindeutig zu kennzeichnen.

Stimmt, stattdessen erfindet man eine pq-Formel, die für die Hälfte aller Abiturienten nicht mehr lösbar ist, wenn man p und q gegen x und y austauscht ;-)

Das gleich nicht dem Ausgangsbeispiel. So schlecht dies auch war, es bestand eben nicht aus Listenelementen mit einzelnen, griffigen Wörtern/Begriffen, die eins zu eins auf Aliase abgebildet werden und jedes Vorkommen des Begriffs durch den Alias ersetzt werden kann und umgekehrt. Ein Listenelement ist nicht nur ein einzelnes Substantiv, sondern ein gedanklicher Komplex, und dessen sprachliche Beschreibung kann nicht überall dort äquivalent eingesetzt werden, wo der Name dafür eingesetzt wird.

Dein Beispiel hat aber durchaus Verwendung, wenn es umgedeutet wird: Stelle dir vor, in den Listenpunkten a bis q hochkomplexe Formeln abgelegt sind und der nachfolgende Text, welche wiederum selbst eine hochkomplexe Form wie die genannte hat, eine Aussage über diese vielen Formeln macht in Form einer weiteren Formel:

»Der a) der b) über c) d) für d) von e) bis f) ist größer gleich g) für jede h) i), die j) einer k) von l) bis m) und nicht n) ist, über o) hoch p) von i) minus e) multipliziert mit q) der r) über c) d) für jedes Element d) in der Menge h).«

Für jede Bezeichner a) bis q) könnte man nun wieder die Formeln einsetzen, die jeweils so komplex sind wie »Der Vertrauenswert der Disjunktion über Phi k für k von eins bis n ist größer gleich der Summe für jede Menge K, die Teilmenge einer Aufzählung von 1 bis n und nicht leer ist, über minus 1 hoch der Kardinalität von K minus 1 multipliziert mit dem Vertrauenswert der Konjunktion über Phi k für jedes Element k in der Menge K.«. Daher die Notwendigkeit, einen Bezeichner zu finden.

Einen Ansatz habe ich ja oben aufgeführt, aber der wesentlich einfachere Weg ist sicher, eine mathematische Formel gar nicht auszuschreiben oder falls doch, dann eine Ablaufform in Form einer <ol> zu definieren. Dann entspricht jeder Punkt nicht einem Begriff -- dies wäre ohnehin eher <ul>-typisch --, sondern einem Vorgang: "1. Man nehme dies und das. 2. Man bilde den bla-Wert daraus und multipliziere mit mit blubb, um sülz zu erhalten. 3. Man stelle sülz in den Nenner und die Ableitung von bla in den Zähler. [...] Ergebnis: Die eine Zahl ist meist größer oder kleiner als die andere." In einer Erläuterung mehrerer dieser mathematischen Gebrauchsanweisungen könnte dann heißen: "Statt dies und das nehmen wir heute einmal welches und solches. Daraus ergibt sich, dass der bla-Wert negativ sein muss, da das Ergebnis ansonsten signifikant zu häufig gleich null ist, was der ursprünglichen Formel zuwider liefe."
Du musst es natürlich nicht so schreiben, aber dann sage nicht wieder, ich hätte keinen Lösungsvorschlag unterbreitet.
MfG, at

0 98

Gehört list-style-type zum Inhalt oder zur Präsentation?

molily
  • css
  1. 0
    Ingo Turski
    1. 0
      Uschi Renziehausen
      1. 0
        at
        1. 0
          Ingo Turski
          1. 0
            at
        2. 0
          molily
          1. 0
            at
            1. 0
              molily
              1. 0
                at
  2. 0
    KD-one
  3. 0
    at
    1. 0
      Axel Richter
      1. 0
        at
    2. 0
      molily
      1. 0
        at
        1. 0
          molily
          1. 0
            at
            1. 0
              molily
              1. 0
                at
        2. 0
          Tim Tepaße
          1. 0
            at
            1. 0
              molily
              1. 0
                at
  4. 0

    Automatisches Referenzieren von Dokumentenstellen

    Tim Tepaße
    1. 0
      at
      1. 0
        Tim Tepaße
        1. 0
          at
          1. 0
            Tim Tepaße
            1. 0
              at
              1. 0
                Tim Tepaße
                1. 0
                  at
                  1. 0
                    Tim Tepaße
                    1. 0
                      at
    2. 0
      molily
      1. 0
        at
        1. 0
          molily
          1. 0
            at
            1. 0
              molily
              1. 0
                at
              2. 0
                Ingo Turski
                1. 0
                  at
                  1. 0
                    Ingo Turski
                    1. 0
                      at
                      1. 0
                        Ingo Turski
                        1. 0
                          Ingo Turski
                          1. 0
                            at
                            1. 0
                              Ingo Turski
                              1. 0
                                at
                                1. 0
                                  Cyx23
                                  1. 0
                                    at
                                    1. 0
                                      Cyx23
                                      1. 0
                                        at
                        2. 0
                          at
    3. 0
      Orlando
      1. 0
        Tim Tepaße
  5. 0
    Thomas J.S.
    1. 0
      Axel Richter
      1. 0

        Sprachliche Unterschiede richtig uebersetzen

        Armin G.
        • sonstiges
        1. 0
          Axel Richter
      2. 0
        Thomas J.S.
        1. 0
          Axel Richter
          1. 0
            Thomas J.S.
          2. 0
            Tim Tepaße
            1. 0
              at
            2. 0
              Axel Richter
              1. 0
                at
              2. 0
                Thomas J.S.
                1. 0
                  Axel Richter
                  1. 0
                    Thomas J.S.
                  2. 0
                    at
    2. 0
      at
      1. 0
        molily
        1. 0
          at
          1. 0
            molily
            1. 0
              at
    3. 0
      molily
      1. 0
        Thomas J.S.
  6. 0
    Cyx23
  7. 0
    MudGuard
    1. 0
      at
    2. 0
      molily
      1. 0
        at
    3. 0
      Thomas J.S.
  8. 0

    Gehört "a, b, c, d" zum Inhalt oder zu seiner Strukturierung?

    stefan
    1. 0
      Detlef G.
      1. 0
        at
        1. 0
          Detlef G.
          1. 0
            at
      2. 0
        stefan
        1. 0
          Detlef G.
        2. 0
          molily
          1. 0
            at
            1. 0
              molily
              1. 0
                Axel Richter
                1. 0
                  at
              2. 0
                at
    2. 0
      molily