Hallo Thomas,
Danke für den Hinweis. Soweit hatte ich gar nicht überlegt. Trotzdem, was ist der Vorteil davon, das zum Stil zu erkären und ins CSS auszulagern, statt das type-Attribut bei OL weiterzuentwickeln?
<ol type="lower-latin" type="hebrew" lang="de" lang="he">??
oder wie. Verstehst du es jetzt, was auch ich meinte?
Eben _so_ nicht. In welcher Sprache willst Du die Inhalt der LI-Elemente formulieren? Davon würde das type-Attribut abhängen, also _entweder_ _oder_. Meine Frage wa ja gerade: Was sollen hebräische Auflistungsnummerierungen in einer deutschsprachigen Liste ür enen Sinn haben?
<ol type="lower-alpha" lang="de">
<li>hier deutsche Listenpunkte</li>
<li>hier deutsche Listenpunkte</li>
<li>hier deutsche Listenpunkte</li>
<ol>
<ol type="hebrew" lang="he">
<li>hier hebräische Listenpunkte</li>
<li>hier hebräische Listenpunkte</li>
<li>hier hebräische Listenpunkte</li>
<ol>
Ich weisst, dass es einfacher ist ein "wie unter Punk 'd' erwähnt ..." zu schreiben, als "wie unter dem Punk 'Käsekuchen' erwähnt ..."
Ja, aber wie sehen dann Bezugnahmen auf Listen mit mehreren Ebenen aus? "Wie in der Auflistung <Kuchen>Kuchen[link] bei <Kuchen_ohne_Sahne>Kuchen ohne Sahne[link] unter <Käsekuchen>Käsekuchen[link] erwähnt ..."
Aber Punkt "d" bleibt nicht zwangsläufig immer Punkt "d"!
Doch. Solange sich der Dokumentinhalt nicht ändert, gibt es eben keinen Grund, warum aus Punkt d etwas anderes werden sollte. Wenn sich der Dokumentinhalt ändert, muss man ohnehin auch die Bezugnahmen überprüfen.
viele Grüße
Axel