Hallo,
je länger ich darüber nachhirne, wie man Inhalte mit HTML vernünftig auszeichnet, desto mehr komme ich zu der Erkenntnis, daß es einfach keine wirklich befriedigende Lösung gibt. HTML ist eben vom Sprachumfang her ein etwas zu mickrig geratenes SGML-Derivat. Es sollte einfach sein, Informationen zu publizieren, und diese Einfachheit wurde auch erreicht. Aber in dem Moment, wo die Struktur komplizierter wird, ist sie eben mit HTML nicht wirklich abbildbar. Es kann also eh nur Kompromisse und Workarounds geben.
Listen zum Beispiel fehlt so etwas wie caption nach dem Motto: Was bin ich denn eigentlich für eine Liste. Ich empfinde die Entscheidung des W3C, das type-Attribut bei <ol> auf deprecated zu setzen, als contradictio in adiecto. ol steht schließlich für ORDERED list, und Ordnung herrscht nur dann, wenn das Ordnungsprinzip kenntlich gemacht wird. Wenn type deprecated ist, gehört in meinen Augen auch <ol> auf die schwarze Liste oder eine Alternative her.
Im übrigen kann im Rahmen einer Auflistung verschiedener Gruppen von Obstsorten durchaus ein d als Definition gelten, nämlich dann, wenn im vorausgehenden Text bereits davon gehandelt wurde, dass es verschiedene Gruppen gibt.
Beispiel:
<p>Obst lässt sich in die folgenden Gruppen aufteilen:</p>
<ol type="a">
<li>Zitrusfrüchte</li>
<li>Beerenobst</li>
<li>Obst dass ich nicht ausstehen kann</li>
</ol>
<p>Im folgenden die Definitionen</p>
<dl>
<dt>a (Zitrusfrüchte)</dt>
<dd>Dieses saure Zeugs wie Zitronen, Orangen, Grapefruit</dd>
usw.
</dl>
Ich bin mir im übrigen ziemlich sicher, dass bei der Entwicklung von HTML solche Überlegungen, wie Screenreader die Struktur erfassen sollen, zumindest im ersten Ritt nicht einmal in den Gedanken der Macher war.
Gruß, Uschi