Hallo,
Es steht nirgendwo geschrieben wie ein Useragent eine nummerierte Liste darstellen soll, das W3C sagt folgendes zu ol, ul und dl: "The exact presentation of the three list types depends on the user agent."
Wir in der "westlichen" Hemisphäre fallen immer wieder gerne in die Falle, dass unsere Art zu Nummerieren oder Schreiben das einzige sei.
Dass dem nicht so ist, zeigt mittlerweile das sehr starke Interesse an I18n (Internationalisierung). Das dürfte auch eine der Gründe sein, warum das type-Attribut depricated wurde, denn es wird so dem Useragent überlassen welche Art der Nummerirung dieser darstellt. Und ein User verwendet den wohl für ihm am besten geigneten Useragent.
Dieses Argument zieht nur, wenn Du mir zeigst, wie Kommunikation ohne Spache möglich ist. Man kann nicht _ein_ Dokument mehrsprachig anbieten, jedenfalls mit Sicherheit nicht via CSS. Man kann _mehrere_ inhaltlich ähnliche[1] Dokumente in unterschiedlichen Sprachen anbieten. Die Sprache ist kein style. Die Sprache ist Inhalt. Es reicht nicht einfach alle Wörter zu übersetzen. Genauso, wie sich der Satzbau, die Schreibrichtung, teilweise sogar die inhaltliche Aussage dem jeweiligen Sprachraum anpassen muss, muss sich eben auch das Listenformat anpassen. Ich behaupte mal, Internationalisierung in der Form: Inhaltsbeschreibung in einer Sprache -> Darstellung _dieses_ Inhalts in beliebigen anderen Sprachen, setzt eine künstliche Intelligenz voraus, die weit über die Möglichkeiten von HTML und CSS hinausgeht. Die Internationalisierung ist also eher ein Argument _für_ die Auffassung, dass der Listenstil zum Inhalt gehört.
[1]Inhaltlich gleiche Dokumente in unterschiedlichen Sprachen scheitern an unterschiedlichen semantischen Möglichkeiten und unterschiedlichen Mentalitäten in den verschiedenen Sprachräumen. Übersetze mal einen Text über Winter Schnee und Eis aus Innuit ins Deutsche ;-)). *g* Während ich das schreibe fällt mir eine sehr interessante Liste ein, die sich da ergeben könnte:
- Schnee
- Schnee
- Schnee
- Schnee
viele Grüße
Axel