Hallo,
Natürlich ergäbe sich ein Problem beim Lesen, weil auch der Leser intuitiv annimmt, der Text sei Text bzw. die Listennummerierung sei eine Indizierung und die Informationen entsprechend gedanklich verarbeitet, obwohl die Nummerierung in ihrer konkreten Dimension irrelevant ist. Selbst wenn der Autor darauf achtet, dass er sich nicht auf den Nicht-Text bezieht, als wäre er Text, erwartet dies der Leser, daher auch mein Vorschlag, die gewöhnlichen Nummerierungsschemata zur Verhinderung von Missverständnissen abzuschaffen.
*g*
... Es folgt eine Auflistung der wichtigsten Arbeitsschritte. <span class="Anmerkung">Bitte beachten Sie, dass nur die Reihenfolge der Listenpunkte von Bedeutung ist. Die Nummerierung kann je nach User Agent variieren. Wir übernehmen deshalb keinerlei Garantie für die Nummerierung.</span> ;-))
Ich glaube, Ihr habt Euch hier beide vergaloppiert. Man kann ja den Listentyp per CSS vorgeben und der ist ja dann in allen User Agenten, die diese Art CSS interpretieren können, gleich. Man kann sich dann auch auf die Listenpunkte beziehen, allerdings eben nur so sicher, wie man sich auf den grün hinterlegten Anmerkungskasten oder den rot umrandeten Bereich beziehen kann. Das finde ich allerdings auch schade und das bringt mich auch zu der Auffassung, das der Listentyp ins HTML gehört. Dann wäre die Bezugnahme so sicher, wie die auf die Tabelle "Wichtige Umsatzzahlen" (caption) oder auf das Bild "Berlin bei Nacht" (title-Attribut) oder von einem Bild auf dessen Beschreibung (longdesc-Attribut).
viele Grüße
Axel