Hallo,
wie so oft denke ich, liegt die Wahrheit dazwischen. Es gibt weder einen Grund, Tabellen zu verteufeln (was bei dieser Generalformulierung erst einmal ja keiner der Fraktionen macht ;-)) noch CSS zu scheuen.
Manche Dinge gehen mir mit Tabellen auch leichter von der Hand, manche Dinge erscheinen mir gar unmöglich, und da meine Denkweise reparaturfällig ist, nehme ich eben dann Tabellen, wenn ich mir etwas schweres zeitlich nicht erlauben kann oder eben etwas unbedingt meine zu brauchen, was eben mit CSS nicht geht. Oder wenn CSS eh ein ebensolcher Krampf wäre wie Tabellenkrampf. (Denn Tabellen-Layoutnutzung durch wildes div-gefloate zu ersetzen ist ja auch kaum Sinn der Sache....)
Asnonsten ziehe ich mittlerweile lieber tabellenloses Design vor, alleine weil es hinter den Kulissen "eleganter" aussieht. Tabellen als Layoutmittel hat übrigens den gleichen Effekt, wie alle anderen Werkzeuge auch (also auch "CSS") - es schlägt sich bei zu intensiver gläubiger Nutzung eine Ästetik durch, die eng mit dem jeweiligen verwendeten Werkzeug zusammen hängt. Eine "Div-gefloatete" CSS Seite sieht man selbiges genauso meistens an wie ein zu intensives Tabellendesign. Gerade die Starrheit des letzteren mit CSS nachzumalen ist da sowieso Quatsch. Wenn Tabellendesign, dann eben auch mit Tabellen. Man kann eine Fleisch-Frikadelle nicht Fleischlos herstellen ;-) Wer mit viel Kunst eine fleischlose Frikadelle auf den Geschmack und das Aussehen einer Fleischfrikadelle trimmt, der traut der fleischlosen Küche zuwenig eigene Rafinesse zu ;-) (Umgekehrt natürlich auch....)
Chräcker