Hallo Tim,
zu meiner Zeit so) und aus dem man lernen kann. Kommentar-Hacks oder Hacks für
andere Browser, wie z.B. Conditional Comments wären da sehr fehl am Platze
(Höchstens, wenn dann ausführlich kommentiert wird, wozu der Hack) gut ist.
die erklärenden Kommentare sollten ja hoffentlich kein Problem sein.
Die hier empfohlene Weiche http://www.lipfert-malik.de/webdesign/tutorial/bsp/kristof-lipfert-nc4-crossover.html
würde ich dazu auch anders bewerten als einige "Hacks".
Der Code für NC4 ist validierbar, steht in einem Kommentar und würde bei Zugang
durch einen anderen Browser überwiegend noch durch die Syntax ohne "-" abgefangen.
Und wenn sich hier wie auch beim < Selektor für die IE die Mängel von CSS
(oder CSS i.d. praktischen Anwendung) offenbaren kann das in deinem Sinne
("zu meiner Zeit ") nur richtig sein.
Grundsätzlich bin ich gegen Hacks, ganz besonders wenn sie bei zukünftigen Browsern
nicht zuverlässig sein dürften.
Damit fallen einige hier im Forum früher propagierte und von mir kritisierte Hacks
für Opera 7 durch die Weiterentwicklung des Mozilla folgerichtig weg, beim Netscape 4
ist sowas nicht zu befürchten. Ich sehe das eher als psychologisches Problem, ein
befürchteter Verlust von Werten, Reinheit oder Unschuld. Solch ein Bedürfnis nach
Unschuld sollte soweit rataionalisiert werden dass noch eine funktioniernde Website
dabei raus kommt, zumal es hier auch noch W3C-validierbar ist.
» Ich finde, die Frage wie (das »ob« muß außer Frage stehen) man Netscape 4.x
bedient recht am Anfang stehen muß, da seine Fähigkeiten auch dann etwas
die verschiedenen Designentscheidungen beeinflussen. Kompliziertere Möglichkeiten
von CSS, wie floats fallen dann leider raus. :(
Hier (nicht Forum, sondern Netscape 4) sehe ich eher das Problem ob sich jemand noch
umfassend mit Netscape 4 beschäftigen möchte. Kompliziertere Möglichkeiten von CSS wie
floats sind ja gerade für Netscape 4 die Lösung um anspruchsvolles tableless layout zu
realiseren, die Lösung für x-spaltige Layouts ohne Tabellen für Netscape 4, wie auch
Listen bei gruppierten Links letztendlich beherrschbarer sind als etwa /a><br .
Die von dir erwähnte Forderung "am Anfang stehen" kann man bejahen wenn Netscape 4
optimal bedient werden soll. Zumal Netscape 4 geeigneter Code sehr reduziert und
richtig sein kann. Hier halte ich es aber doch für sinnvoll die Einschränkungen erstmal
etwas zu reduzieren, also Netscape 4 etwas weniger zu betrachten um erstmal die nötigen
"moderneren" Ansprüche zu definieren. Danach mag im Einzelfall geprüft werden ob für
Netscape 4 eine Änderung im HTML den Umgang mit float erleichtert, zur Not ist ja ggf.
ein <br style="clear:all"> für Netscape 4 hilfreich und stört sonst i.d.R. nicht.
Einige Dinge sind sogar bei Netscape 4 ähnlich realisierbar wie für Mozilla,
die IE-Problematik, zumal IE5,.5.5. und 6 untereinander, ist teilweise viel
heftiger als der Ärger mit Netscape 4.
Eine Netscape 4 spezifische Zensur was möglich sei und was nicht halte ich aber heute
nicht mehr für sinnvoll, zumal ja Netscape 4 (ggf. mit CSS-Weiche o.ä.) doch sehr viel
mehr kann als allgemein vermutet.
Nicht allgemeingültig werden m.E. die Entscheidungen erst bei dem Punkt, welches Risiko
denn bzgl. NC4 eingegangen werden sollte, ob NC 4.03, 4.51, 4.70 alle getestet werden
müssen usw. usw. Hier ist meine Entscheidung möglichst auch den NC4.03 zu testen,
ggf. ein margin-left:.1em für ihn einzuflicken, aber ansonsten z.B. hinsichtlich der
Stabilität den 4.80 als Masstab zu nehmen.
"die verschiedenen Designentscheidungen" müssen nach meinen Erfahrungen nicht wesentlich
wegen Netscape 4 eingeschränkt werden wenn es um reduzierten sauberen Code geht. Für
Netscape 4 entwickeln wäre nicht mehr zeitgemäss, mit ihm Testen schon, aber man sollte
Netscape 4 schon per CSS-Weiche o.ä. unterstützen.
Grüsse
Cyx23