Hallo Stefan,
Wir haben ein Schulsystem, das der Gegenwart nicht nur um eine, sondern um mindestens vier Generationen hinterherhinkt. Ein voellig marodes System, angesichts dessen man sich wundert, warum ueberhaupt noch produktive Gesellschaftsmitglieder nachwachsen.
Das ist richtig, allerdings nicht aus dem Grund, daß Schüler Fakten auswendig lernen müssen, sondern auch, weil die Schule der Einsparungsfaktor Nummer 1 geworden ist.
Nicht nur Betriebe investieren nicht in die Ausbildung sondern "Vater" Staat spart ebenfalls an dieser Position. Volle Klassen, hohe Stundenzahlen, mangelnde Ausstattung (ein Rechnerkabinett wird frühestens nach 10 Jahren erneuert), Einstellungsstop und daraus resultierende überalterte Kollegien sind typische Zeichen einer Sparpolitik.
Es ist aber auch zu einfach gesehen, die Ursachen nur in den äußeren Bedingungen zu suchen. Fast genauso schädlich ist die zunehmende Denkfaulheit unter den Kindern. Zuviele sind bereits verwöhnt von der Konsumgesellschaft und dem Elternhaus. Fordert man von diesen Kindern das Denken, die Auseinandersetzung mit Problemen, dann ist das Konflikpotential da. Nichts verursacht mehr Probleme, als Denken zu verlangen. Dies führt übrigens regelmäßig zu Beschwerden bei den Direktoren/Schulämtern und jetzt kommt es:
Recht erhalten die Eltern/Schüler und dem Lehrer wird gesagt, er fordert zu viel von den Schülern. Er solle seine Anforderungen zurückschrauben.
Ich denke, dies ist auch so gewollt. Das Ziel des heutigen Bildungssystemes besteht darin, eine dumme Menschenmasse zu erzeugen. Menschen, die unfähig sind, sich kritisch mit den Problemen auseinander zu setzen. Solche Menschen sind leichter zu lenken und zu betrügen.
Alles in allem denke ich, die Bildungsmisere spiegelt den massiven Werteverfall und den Zustand unserer Gesellschaft wieder. Dies ist nur ein Symptom von vielen. Externe Fachkräfte ändern nichts daran. Langfristig gesehen wird es noch schlimmer werden.
Jetzt habe ich mir eine ganze Menge Frust von der Seele geschrieben. Ich schicke das Posting trotzdem ab.
Noch ein Hinweis auf den Werteverfall dieser Gesellschaft/Demokratie:
Mein Posting hier verstößt gegen eine Anweisung unseres Kultusministeriums. Lehrer in Sachsen dürfen sich nicht öffentlich -auch nicht als Privatperson, wie ich jetzt hier- zu bildungspolitischen Fragen äußern.
Viele Grüße
Antje