Hallo Marlies,
eigentlich wollte ich Dir nur widersprechen, weil Du meiner Meinung nach den Schülern was anlastest, wozu die ja garnix können.
Leider passiert das immer noch viel zu oft. Auch mir selbst. Vergessen wird sehr leicht, daß zumindest auf dem Lande ein Schüler oft einen Schulweg von 1 bis 2h hat und das 2 mal täglich. Genauso die Tatsache, daß ein Schüler im Schnitt 35 Wochenstunden Schule hat. Stunden die vollgestopft sind mit teilweise unnötigen Wissen, fern von jeder Praxis. Leider werden weder die Lehrpläne noch die Schulbücher von Leuten geschrieben, die von der Praxis und von Schülern Ahnung haben.
Die Lehrpläne sind allerdings Gesetz und absolut verbindlich. Lediglich in Informatik sind mir relative Freiheiten eingeräumt.
Diese Äußerungen von Dir haben mich regelrecht erschreckt, weil ich so etwas schon mal vermutet habe, als es um die Ausbildung eines Berufsstandes ging. Aber man sagt so etwas leichtfertig dahin und will es nicht recht glauben.
Michael sagte, daß diese Ansicht zu hart sei und die Ursache eher darin liegt, daß den Schülern eine Lobby fehlt und zu sehr der Kostenaspekt in den Vordergrund rückt.
Zunehmend gibt es ja schon massive Proteste von Eltern und Schüler bei uns. Sachsen hat ja bundesweit die geringste Ausgabe pro Schüler, was sich deutlich bemerkbar macht.
Leider ist zu vielen noch nicht klar, daß die bereits spürbaren Folgen dieser Politik noch viel massivere Auswirkungen haben werden. Außerdem ist es bequemer den Lehrern und der Schule die Schuld zu zuschieben. Nicht das ich behaupten will, alle Lehrer sind nun fleißig, strebsam und weiterbildungseifrig. Es gibt dort genauso viel schwarze Schafe wie andersort auch. Allerdings wird der Berufsstand bei uns an den schwarzen Schafen gemessen.
» > Mein Posting hier verstößt gegen eine Anweisung unseres Kultusministeriums. Lehrer in Sachsen dürfen sich nicht öffentlich -auch nicht als Privatperson, wie ich jetzt hier- zu bildungspolitischen Fragen äußern.
Darf ich mal ganz dumm fragen, ob das Kultusministerium so etwas überhaupt verbieten darf? Dürfen die alles oder machen die dat einfach? <g>
Der Maulkorberlaß wurde unmittelbar nach der Wende erlassen. Die Gewerkschaften haben diesbezüglich nichts bewirkt. Auch Kritiken der anderen Parteien (Sachsen wird absolut CDU regiert) bewirkten nichts.
Der letzte bekanntgewordene Fall wo ein Lehrer eine deutliche Verwarnung bekam, war nach den Vorfall in Meißen, als ein Religionslehrer in der Zeitung einen Artikel zur Bildungsmisere schrieb.
Angesichts der Tatsache, daß die Schülerzahlen stark sinken und ein normaler Lehrer in Sachsen nur Angestellter und kein Beamter ist, hütet sich jeder vor einen Verstoß gegen die Verordnung. Ein Kündigungsgrund findet sich immer, wenn der Dienstherr es will.
Viele Grüße
Antje
PS:
Swen, Lehrer ist in meinen Augen ein Berufsstand, der Mann und Frau einschließt. Nur hat Lehrerin ein paar Buchstaben mehr. <das ach so faule Lehrerpack ;-)/>